Urgroßmutters Kochbuch

Glossar

Glossar

Das alte Wort Das Wort heute Der Sinn des Wortes
abhtrachiers abstrahieren abziehen, wegnehmen
ablanschiert blanchieren abbrühen
abröhreln abrebeln Beeren (Ribisel) von den Trauben pflücken
abschipffen abgeschipft abgeschipftes Bries, vermutlich : in Beize legen
absprideln absprudeln versprudeln, verquirlen
abzächen abziehen Teig abziehen abarbeiten
Aeschlauch Aschlauch Schalotte Aschlauch, Schalotte, alium cepa Unterart
Agras Agrasper Agrasel Stachelbeeren
Agrest Agrest Saft unreifer Weintrauben, aber auch die Trauben selbst, in OÖLB Co41 auch Saft von Stachelbeeren
Alant Alant Echter Alant, Inula helenium, Gewürzpflanze
Alkermes, Kermes Kermes Kermesbeeren ( Phytolacca) roter Farbstoff
Allaun Alaun Kalium-Aluminium-sulfat, Kristall
alser als als, zB in Eipeldauerbriefen verwendet
Amarelle Weichsel Weichsel, Sauerkirsche
Amuleten Amuleten unklar, vielleicht Omeletten
Ananas Ananas Ananaserdbeeren, vermutlich Eintragung im Kochbuch zu späterer Zeit
anbasiert anbasiert in Butter rösten (Rottenhöfer Seite 10)
andifi Endivien Bittersalat, Cichorium endivia
äneisß Anis Gewürz, getroknete Früchte von Pimpinella anisum
angenzen anbrechen anbrechen
Arbes, Arbeisen Erbsen Erbsen
Arrack, Rack Arrak Schnaps aus Palmwein, Zuckerrohr oder Reis, siehe Rack
Artoffel Erdäpfel oderTrüffel ? Erdäpfel oder Trüffel ?
äsch Äsche Fisch, Thymallus thymallus, Süßwasserfisch
Asiette Assiette Vorspeise
Aspik Aspik Sulz
auf thuen aufschneiden aufschneiden, ausnehmen, zB Fisch
aufgeloffen, auf geloffner aufgelaufen in festen Formen im Rohr gebackenen Speisen
ausweiden ausweiden die Eingeweide herausnehmen
autter,auder Euter Kuheuter, siehe aber auch Euterl, Eiterl = Eierstich
ayr käs Eierkäse Käse als gestockte homogene Masse (zB Leberkäse)
Baizkreutl Beizkraut Bohnenkraut Satureja hortensis
bardten, Fleischbardten Fleischermesser, Fleischbarte schweres Fleischermesser
bartierd bordiert mit Rand versehen (Schüssel)
baß, (je baß und baß) mehr und mehr mehr und mehr (von baz besser mhd)
Bätzl Patzerl kleines Häufchen
Baumoel, Provanzer Öhl, Paumöhl Olivenöl Olivenöl, Öl aus der Provence
Beigel Beugel Gebäck, in gebogener Form
beist Beist Krankheit ?
Beitz, baissen Beize, beizen stark gewürzte Flüssgkeit zur Fleischreifung
Bergbladl Bergblattl offensichtlich erhabene Tortenform
Bertram, Pertramb Bertram Heilpflanze Anacyclus pyrethrum, lt. Oetker aber Estragon (selbe Pflanzenfamilie)
besähen bestreuen bestreuen
Beschemehl, Peschemel, Bescha mehl Bechamel Mehl- Milchsauce, siehe auch Peschemel
Biegel, Pigl,Bögel Biegel Hühnerkeule, auch Lammkeule
Bimpernel Pimpernelle Pimpernelle, Wiesenknopf,
Binkerl Binkerl kleines Bündel
Birre Püree Kartoffelpüree
bischkowith krapfl Biskuit Biskuit
bisdäzj, Pischtäzj Pistazien Kerne der Früchte des Pistazienstrauches
Blafan Plafond Plafond, runde flache Schüssel (Rottenhöfer Seite 11)
Blamage Blanc manger weiße Speise (französisch), Mandelsulz, aber auch Speise mit weißem Fleisch
blattern Blasen Blasen
Blatteyssel, Pladeisen,Halbfisch Scholle (getrocknete) Scholle, bei Grimm Platteise
bloy, zerbleuen bläuen klopfen, verbläuen
Boding, Poding Fass, Bottich Fass, Bottich
bökhl, Pöck Topf Topf, Becken
Borretsch, Borragen Borretsch Borretsch, Gurkenkraut, Borago officinalis
Bort, Bord Rand Rand
Botzen, Potzen putzen Butzen Apfelbutzen, Kerngehäuse
brädiges bratiges bratiges Fleisch = Fleisch vom Schenkel
braken pracken schlagen
bräth, Prätt Brät Fleischmasse, Wurstmasse
braunellen wasser Brunellenwasser vermutlich Destillat aus der Pflanze Brunelle, prunella vulgaris
Brein, Prein, Prien Buchweizen Buchweizen oder Hirse
brese, Pres Braise Braise, fetter Saft zum Schmoren (Rottenhöfer Rezept 253)
Briesl, Priß, Prisl, Brist Bries Kalbsbries
brinzigen, prinzen anbrennen leicht ankohlen
Brisade, Prisate Brisade, Prisate im Kochbuch OÖLB Co 41 ein gekochtes, kalt servirtes Spanferkel
briteln briteln leicht köcheln, leicht braten
brockhen Brocken Brocken
bröckhen bröckeln auf kleine Bröckchen zerlegen
Brosenkopf Brosenkopf Brosenkopf
Brüken Bricke Bricke, Flussneunauge
Brustfleisch Bruckfleisch in OÖLB HS Schönmayr ident mit Bruckfleisch, Kronfleisch, Innereien
Bückel Bückel Gefäß ?
bündl Bandl schmales Band
Burtzelkraut Portulak Portulak Portulaca oleracea
burtzet Burtzet brutzeln ? angebrannt?
Buserl Busserl kleine Bäckerei
Butterschmalz, Putterschmalz Butterschmalz die bisher einzige genaue Bezeichnung der Schmalzart ( in OÖLB HS 171, Seite 94v)
Calmus Kalmus Kalmus, Acorus calamus, Medizinpflanze
Capaun, Kob, Kapaun Kapaun junger, kastrierter, gemästeter Hahn
Cäprä, käpprä, Gabri Kapern Früchte des Kapernstrauches. In Co 41 eindeutig auch Kapernfrüchte und nicht nur Knospen.
Carmanata Karbonade Karmanadel, Karbonade : Rippenstück oder auch gebratenes Fleischstück, bei beiden auch faschierte Varianten (ähnlich wie etwa "Butterschnitzel") oder auch mit Fischfleisch
Schreibweise : Carmanata, Karbonade, Carbonade, Kärminadel
Cerboläde Zervelatwurst geräucherte Rohwurst
chipolatadi, Schipoladadi Chipolata kleine Kalbsbratwurst von wenigen cm Länge (Ostschweiz)
Cichorie Zichorie Zichorie, Wegwarte
Ciderony, Cithronj, Citronat, Citrone Zitronat Zitronat, Zedrat-Zitrone (nicht Lemoni!)
Confecta Konfekt Konfekt
Consome Consomme Consomme, klare Rindsuppe, Kraftbrühe (Rottenhöfer Seite 31)
Cordament Kordament Gewürz, eventuell Kardamom?
Corianter Koriander Gewürz
Corinthen Korinthen blaue Rosinen
Costraun Castraun Hammel (kastriertes Schaf)
Craftmehl, Kraftmehl Stärkemehl Stärkemehl, auch ganz feines Mehl
Creuz gätter Kreuzgitter Dialekt Gatter ist Gitter
Creuzer Semmel, x Semmel, Kreuzersemmel Kreuzersemmel Semmel um 1 Kreuzer. Innsbruck 1848 : Sie muss 5 Loth wiegen ( = 88 g ), heutige Semmel 46 g
Croketten, Groketten Krokette Krokette, Beilage aus Erdäpfelteig
Croton Croutons Croutons, eigentlich geröstete Weisbrotwürfel ? Hier (OÖLB HS 279) aber vermutlich Cordon = Band
Cubeben Kubeben Kubebenpfeffer, Piper cubeba, eine Heilpflanze
Cucumern Gurken Gurken
d, pfening, Pfennig kleinste deutsche Münze, Abkürzung : d (mit Verziehrung) d = denarius
Dalken Dalken Mehlspeise, Germteig in Schmalz gebacken in halbrunden Formen
daller Taler Münze
Dampfl, Tampfl Dampfl Dampfl, Vorteig aus Germ
Dampfmehl Dampfmehl Mehl, das durch Wärme getrocknet wird und dadurch halbarer ist ( siehe http://www.peterhug.ch/lexikon/mehl/21_0348?Typ=PDF )
Dariolen Dariolen Kleingebäck aus gefülltem Blätterteig
därmel Darm Darm
degl Tiegel Tiegel
Dest Dest Marmelade, Fruchtbrei (aber auch in einer Wildsoße]
diern dörren Dialekt
Diethäufflein Diethäufflein 1 Diethäufflein = rd. 2.5 l ( 1/8 Metzen)
Dirntl Dirndl Dirndl, Kornellkirsche, cornus mas
Dolty dolci Süßigkeit, vermutlich von dolci ital.
Dopfen, döpfl Topfen Quark
Dorsch Kohlsprossen Dorsch oder Herzleinkohl, Kohlsprossen
dorten pfann Tortenpfanne große kupferne Tortenform mit Deckel ( Rheinisches Wörtebuch http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=RhWB )
drachter Trichter Dialekt
Dragand, Tragant Tragant Geliermittel, Pflanzengummi, Gummiausscheidung von Bäumen
drebf Tropfen Dialekt
dreiben treiben abtreiben, schaumig schlagen
drifiessedt dreifüßiges Dialekt
dröftern drücken ? Drücken ?
Duckente Duckente Duckente (Blässhuhn)
Dugeyer Tokaier ungarischer Wein
Dukaten Dukaten Dukaten, Goldmünze 3.5 g, lange Gültigkeit
Durchschlag Sieb Sieb
durchschlagen durchschlagen durchdringen, durch ein Sieb passieren
durnsoll, thurnasoll Tournesol pflanzlicher Farbstoff,blau oder rot, ähnlich Lackmus Handelsform Farbtüchlein
einbrennen Einbrenn Mehlschwitze
eingemachte Sachen Eingekochte Früchte Eingekochte Früchte
Einpict, Eingebickt Eingemacht Einpicte Hühner, eingemacht Hühner
Eis Glasur Zuckerglasur
Eisenblih Eisenblüte Eisenblüte, weißes Mineral mit fantastischen krausen Formen
eisenkraut Verbene Eisenkraut, Verbene
Eitel, autter, Euterl Euter Kalbseuter, aber auch Eierstich
Elle Elle Wiener Elle = 0.778 m
Erden irden irden
Eroimdo Eroimdo Eroimdo Arznei? Unklar
Eskalop Escalope Schnitzel vom Lungenbraten
Euterl; Eiderl, Eiterl Eierstich Eierstich, aber auch Kalbseuter
Eutholinon Eutholinon Eutholinon, allgemeines Abführmittel (in HS 279 so beschrieben)
Eynamehl Einsermehl Mehlsorte (Nullermehl =glatt, Einsermehl =griffig, Zweiermehl = doppelgriffig)
fähen sieben sieben
faim, Faum Schaum Schaum
Faisch, Fasch Fasch Faschiertes rohes Fleisch (Farce) - (Haschee - gekochtes oder gebratenes Fleisch)
faist, Faisten fett, das Fett fett, das Fett
Farbtüchlein Farbtüchlein Farbtüchlein, mit Farbe (Tournasol) getränkte Tüchlein zum Färben
Federwischel Federwischel Federbüschel als Art Pinsel oder Kehrgerät
Ferhen, Ferchen, Farellen Forellen Forellen
finser Finser Finser unklar - eine Buttersauce ?
Fischbeuschel Fischbeuschel Fischbeuschel, oberes Eingeweide, auch Kopf und Rogen
fissln auslesen Fiseln, fitzeln, sorgfältig bearbeiten
Fleischtag Fleischtag Tag an dem Fleisch gegessen wurde (bestimmter Wochentag) oder durfte (Gegenteil Fasttag)
Fließpapier Fließpapier Löschpapier
Flöck Fleck, Mehlspeise Flecken, kleine Palatschinke
flöckhl Fleck, Innerei Lappen, Kuttelfleck - Rindermagen
Folanische brüe Folanisch eventuell Polnische Brühe
Frikanto Fricandeau Fricandeau, Stück aus der Keule vom Kalb
Frikase Frikassee eingemachtes geschnetzeltes Fleisch, Ragout aus hellem Fleisch
Gabri, Cäprä, käpprä, Gaspary Kapern Kapernknospen, aber auch Kapernfrüchte (sieh HS 171)
gagummel Unklar eventuell Pilze Champion ?
gäh gach gach, schnell, eile
galanterice Galanterie Schmuck, Ziergebäck
Galgant Galgant Alpinia officinalis, ähnlich Ingwer
Gangfisch Reinanke, Felchen Reinanke, Felchen, Coregonus macrophthalmus
Gänsejunges, Gänsekopf Gänseklein Hals, Flügel, Herz,Magen von der Gans
Gärb Gab Kruspelspitz, dicke Schulter
Gato Gato fegato, Leber auf italienisch
gätter, gätter Gitter Dialekt
gauffen Handvoll Mehl
Gefrierbüchse Gefrierbüchse, Schneekistl Gefrierbüchse : Dopelwandiges Gefäß, Salz wird in Eis aufgelöst - Die Temperatur sinkt und kühlt das innere Gefäß
Gehack gehacktes Fleisch kleingeschnittenes gegartes (nicht rohes) Fleisch
Gelung Lunge Lunge
gemach gemach langsam, nicht zu sehr, mild
Gemächt gemacht zurecht gemacht, von Gemächt gesalzen - von der Fertigung her gesalzen
Genister Ginster Ginster, lat. genista, (Ginster ist giftig !)
gerecht richtig richtig
gerendelt geschält geschält (Erbsen)
geriegt, kriegen bekommen bekommen
germb, Piergermb Germ Hefe
gerolte gerste Rollgerste Graupen, geschälte runde Gerste
Gerstl Reibgerstl Reibgerstl gerstenkornähnlicher Nudelteig
Gerstl Rollgerstl Rollgerstl geschälte polierte Gerste
Geruch Aroma Aroma, Geschmack
gescherbelt Zerbrochenes, Mandelgescherbel, Haufen von Fruchtschnitten, aber auch sauer
geschmack Geschmack gut, angenehm
geschwelten, geschwölt geschwollen sich ausdehnen, im Wasser aufquellen
Gest Schaum Schaum
gestehen stocken stocken, gelieren
gewirfflet würfelig Dialekt
gewollen gewollen gequollen
Gewürz Gewürz Gewürz, Im 19. Jh. häufig synonym für Pfeffer verwendet.
gewürzen würzen statt würzen wird gewürzen verwendet, Dialekt
gewuzlet drehen Dialekt
Gibanitza Gibanica Blätterteiggebäck südslawischer Raum
gilb gelb färben gelb färben (mit Safran )
Giraffe Torte, Schierauftorte Giraffe Torte Giraffe Torte. Girafftorte und Giraffentorte (Rezepte OÖLB HS Schönmayr Seite 303:298 und 326:321) sind lt Internetforen nicht dasselbe
Glas Glanz, Fettglanz Fettglanz
gnackh Genick Dialekt
Golatschen Golatsche, Kolatsche Böhmische gefüllte Mehlspeise
Goldene Schnitten Pofesen, Armer Ritter Pofesen, Armer Ritter
Golly Coulis Zotter spricht von Fleischsaft, in OÖLB HS Schönmayr andere Deutung (Gemüse) möglich
gossene gegossene Dialekt
Granathzwiefl Granatzwiebel Zwiebelsorte ?
Gratin Gratin Überbackenes
grätten, Gradn Gräten Fischgräten
Graupe Graupe Rollgerste
Grengel Kringel Kringel, Eierring
griefl Griff Handvoll
grien Grün, roh, ungekocht Dialekt
grinzles Panieren ? Panieren?
Gritz Grieß Grieß
Gröbl Gröbl das Gröbl von Tauben,jt Jungmair das obere Eingeweide
Groketten Kroketten Beilage aus gebackenen Erdäpfelteig
Grundl Grundel Grundel, vermutlich Gobio kleiner Fisch ( maximal 10 cm) lt OÖLB Co41 auch Sengelein genannt
gugen, Eiergugen Eierschalen 7 gugen Wasser ? Eine Eierschale voll siehe OÖLB HS 279 Roßarzneibuch Seite 322 14 v
Gugermucken, Gugermukken Parasol, Wiesenchampion Zotter spricht von Campion, in Oberösterreich heutzutage eindeutig nur der Parasol.
gugl Hupf Gugelhupf Gugelhupf
Gulden Gulden Österreichische Währung Kürzel f. od fl. bis 1857 : 1 Gulden - 60 Kreuzer (Wiener Währung), bis 1892 : 1 Gulden 100 Kreuzer (Neukreuzer)
gupft gehäufte hoch aufgehäuft
gwiermlets gewürmelt wurmartig fadenartig (gewürmeltes Koch)
haasen hiendl Haselhuhn Haselhuhn
Haber Hafer Hafer
Hadersuppe Hadersuppe Suppe mit zerfahrenen Eiern
Hafen, Haferl, Hefen, Höfen Topf Topf, Tasse
Hafendeckel Kochtopfdeckel Kochtopfdeckel
Halbfisch,Pladeisen, Blatteyssel Scholle (getrocknete) Scholle, bei Grimm Platteise
Hamm, Hamen Schinken Schweinskeule
händtig bitter Bitter
hären Flachs, aus Flachs Flachshaare Leinenhaare (Haarsieb ist aber ein feines Sieb aus Pferdehaaren)
häres süb Haarsieb sehr feines Sieb, Boden aus Pferdehaaren
Harnadeln Haarnadeln dünne Teigstücke aus Bikottenteig (kleines Linzer Kochbuch)
hasche Haschee Haschee fein gehacktes Fleisch (meist gekochtes)
Häsel, Halsel Krebsfleisch wird als Bezeichnung für bestimtes Krebsfleisch verwendet, vermutlich Brustfleisch
Häupl, Hapl Häupel, Häuptel Kopf von Salat, Kohl, Zwiefel
Hausen Hausen, Stör Hausen, Familie der Störe, wurde früher an der Donau genutzt
Hausnblatter Hausenblase Schwimmblase des Hausen (Familie der Störe), Geliermittel, Leim
Heifl Häuferl Häuferl
heitl Häutchen Dialekt
heizl Hölzchen hier eindeutig Hölzchen (bei Zotter Häuschen)
Heller Heller Österreichische Währung 1892 bis 1925
Herzelfreid Waldmeister Waldmeister, Labkraut, Galium odorata, aber auch Pfefferkraut ((Lepidium latifolium) oder Boretsch möglich
Hespelein Mispel Mispel
Heydel, Heiden Buchweizen Buchweizen
Hieffen Hagebutten Hagebutten Hiefe
Himper Himbeeren Himbeeren
höchten Hecht Hecht, Süßwasserfisch
Holbeere Himbeere Himbeere
holender Thee Tee Tee, holländisch, rusisch
Holler Hippen Hohlhippen Hohlhippen
Hölzel Hölzel Hölzel, Holzstäbchen
Hötschenbötten Hagebutten Hagebutten
Hüffen Hagebutten Hagebutten
Imper, Inwer, Ingber Ingwer Wurzel der Ingwerpflanze, scharfes Gewürz
Indian Truthahn Truthahn
Ingeweid Eingeweide Eingeweide
Inkreisch Innereien Innereien
Item Ebenso Latein
Janisch Zwespen Janisch Zwetschken Zwetschkensorte
Jenueser Genueser Pasteteln Genueser Pasteteln, Teigtaschen
Jering Germ Germ
Johani Johannistag Johannistag 24 Juni
Julipp Julep Julep, persisch, Erfrischungsgetränk aus Rosen, Pfefferminze
Jungfrau Prädl Filet Lungenbraten
Jus Jus Bratensaft
Kackel Gehackte Gehacktes Fleisch
Kaiserbirn Kaiserbirnen Boscs Flaschenbirne, Obstsorte
Kaisersemmel Semmel Semmel, Rundsemmel, Handsemmel, (heute 46 g Gewicht)
Kanape Kanapee kleine belegte Weisbrotscheibe
Kändl Kännchen Kännchen,Hohlmaß, unterschiedliche Angaben
Kapaun, Kob, Capaun Kapaun junger, kastrierter, gemästeter Hahn
käpprä, Cäprä, Gabri Kapern Kapern
Karbonadel, Kärmandel Karbonade Karmanadel, Karbonade : Rippenstück, bei beiden auch faschierte Varianten (ähnlich wie etwa "Butterschnitzel") oder auch mit Fischfleisch
Kardus Spanische Artischocke, Cardy Spanische Artischocke, Cardy, Die Blattstiele können gegessen werden.
Karmesinkäs Parmesan Parmesankäse, vermutlich Schreibfehler
Käs Käse homogene Masse von Milcheiweis, aber auch von Fleisch oder von Früchten (z.B. Quittenkäse)
Käskohl Blumenkohl, Karfiol Blumenkohl, Karfiol
Kastran Schlegel Keule
Kastroll Kasserolle Kochtopf mit Stiel
Kataladitorte Katalanitorte vermutlich nach der Sängerin Angelica Catalani benannt (Katalanibrot)
Kauli Karfiol Blumenkohl. In OÖLB HS KB Schö, Pritzel und in Rumi eindeutig Karfiol
Keel, Kelch Kohl Kohl
Keelrabi Kohlrabi Kohlrabi
Keeskohl Blumenkohl, Karfiol Blumenkohl, Karfiol, Käsekohl
Keiserfleisch Kaiserfleisch Kaiserfleisch, geselchtes Schweinefleisch, etwa Rippenstück
Kermes, Alkermes Kermes Kermesbeeren (Phytolacca) roter Farbstoff
Kern Rahm Rahm
Kernfetten Kernfett Rinderfett
Kernsuppe Kernsuppe Kernsuppe, Rahmsuppe
kerpl kraut Kerbel Kerbel
khiering kiering Begriff unbekannt der Fisch wird schön kiering
khimb Kümmel Kümmel
khleiben Kleie Kleie (Abfall bei Mehlerzeugung)
khlock khlock khlock : die Suppe vermutlich schlagen mit dem Schneebesen
Khnodten, Knötlein Knödel Knodthen in einer Suppe : Knödel
Khofiol Khofiol unklar, Schlickkrapfen, Ravioli?
Khöllhecht Junghecht Junghecht, Grashecht. Hat nichts mit Kohlgemüse zu tun (wie etwa Zotter vermutet], auch nichts mit Kohlen (wie etwa Grimm vermutet)
Khreizersemmel, x Semmel Creuzersemmel Kreuzer Semmel Semmel um 1 Kreuzer. In Passau (Kgl Bay Inteligenzblatt 1844) hatte sie ein Gewicht von 4 Loth 2 Quintl = 88 g (heutige Semmel 46 g), lt Linzer Zeitung 1856 33 g
khrinzl Krinne, Einschnitt Krinne, Einschnitt
Khripeln Khripeln Teile von Krepsen
Kiechl Küchlein Küchlein, Krapfen
Kief Erbsen frische Erbsen, Erbsen in der Schote
Kigl Kegel Kegel
Killkraut Killenkraut Killenkraut, Serpillum Thymian
Kimb Kümmel Kümmel
Kimmerling Gurke Gurke
Kind Bett Kindbett Kindbett, Wochenbett, Zeit nach einer Entbindung
Klauben ausklauben aussortieren
Knopfel Knofel Knoblauch
knöpfel, knopfert Knoten, Bröckchen Knoten, Bröckchen,
knopperig klumpig mit Knollen, Klumpen
Knötleinkraut Knötleinkraut Knötleinkraut siehe Mayenkraut
unklar, viele Deutungen möglich
Kob, Capaun, Kapaun Kapaun junger, kastrierter, gemästeter Hahn
Koch Koch gekochter Brei, jede musartige Speise
Kompuskraut Kompuskraut Kompuskraut
Konsume Consomme Bei OÖLB HS Schönmayr keine Suppe, sonder Fleischpastete - koch (auch bei Bertoldi - OÖLB HS 279)
Koppe Koppe Cottus gobio, kleiner Fisch ( maximal 10 cm)
Körbleinkraut Kerbelkraut Kerbelkraut
kösten Kastanien Kastanien
Kraftmehl, Craftmehl Stärkemehl, Mehlstärke Stärkemehl,Mehlstärke, auch ganz feines Mehl
Kranaweth Vögel, Krametsvogel Wacholderdrossel Wacholderdrossel
Kranawöthen, Kranabithen Wacholder Wacholder
Kranfleisch Kronfleisch Zwerchfell
Krapfen Krapfen in Schmalz gebackener Germteig
Kräpfl Krapfen klein in Schmalz gebackener Germteig
Krapflradl Teigrad Teigrad
kreidl werch Kräuter Küchenkräuter
Krepsen Putter Krebsbutter Krebsschalen mit Butter ausgelaugt. Rezept OÖLB HS KB Schö Seite 92:86
Kreß Kresse Kresse [Brunnenkresse, Kapuzinerkresse]
Kresse Gründling Gründling gobio gobio
Kreuzer, x Kreuzer Österreichische Währung bis 1857 Kürzel x. 1 Gulden - 60 Kreuzer (Wiener Währung), bis 1892 1 Gulden 100 Kreuzer
kriegen, geriegt bekommen bekommen
Krinsel Kerbe Einschnitt, Kerbe (Runse)
Krone Krone Österreichische Währung 1892 bis 1925
Kröss Gekröse Eingeweide
Krötzl, Krätzl Krötzl die Krötzl von Spargel, unklar
Kudelfleck Kudelfleck Rindermagen, der Pansen bei Wiederkäuern
Kudelkraut Thymian spanisch Kudelkraut, Thymian, stammt aus Spanien
Kühnschroten Ginster Ginster (Ginster ist giftig !)
Kümmerling Gurke Gurke
Kündts Koch Kindskoch, Kindsmus Suppe aus Mehl, Milch, Zucker
kurz kurz, dick kurze Suppe : dicke Suppe, kurze Soße
Kütt Kitt Kitt Dichtungsmittel, Klebstoff
kütten käs Quittenkäs, Quittenbrot fest eingedickte Quittenmarmelade (Käs im Sinne von homogene Masse)
kütten, kitten Quitten Quitten
lab, lablich,lablechten Lau, lauwarm lau,lauwarm, mild, ohne Kraft
Lactucen Giftlattich Giftlattich Lactuca virosa, verwandt mit Gartensalat, enthält fiebersenkende und auch opiumähnliche Inhaltsstoffe
Laperdan, Laberdan Laberdan Kabeljau in Salzlake
Lasche Lasche Schlinge, Hautfalte, hier (OÖLB HS 172) bei Fisch unklar
Lattwerckh, Latwäry Latwerge festes Fruchtmus
laulicht lauwarm lauwarm
lauter rein klar rein, klar
lb: Pfund Wiener Pfund = 560 g, 1 Pfund = 4 Vierting zu je 8 Loth, 1777 festgelegt (Zimentierungspatent), vorher geringe regionale Abweichungen
leckerl, Lekherl Leckerei Süßigkeit
ledig, Ledtigen löse ab ablösen, entledigen
legieren legieren verbinden
lehn weich bei Grimm Leinen : hier (OÖLB HS 171) aber weich, lind, ein bairisches Wort
Leibfarb fleischfarbig fleischfarbig
leiden leiden ertragen, erleiden
Leithern Läutern reinigen, Zucker erwärmen (Läuterzucker)
Lemmern Lemmern Lemmern : vom Lamm
Lemoni, Lemonj Zitronen Zitronen, Limonen
Lendbraten Beiried Beiried, Roastbeef
lesan Liason ? Vereinigung von Eigelb und Obers
Lind, lündt lind, weich weich, mild
Löbzelten Lebzelten Lebkuchen
Löffelkraut Löffelkraut Cochlearia officinalis
lög Lage eine Lage von einer Zutat
Lorbwerplätter, Lorber Lorbeerblätter Gewürz
Loth Lot alte Gewichtseinheit, 1/32 Wiener Pfund = 17.5 g
loxhl loxhl loxhl, Arznei? Unklar
Luttersche ayr schmalz Lutterische Eierschmalz Lutterische Eierschmalz, Rezept bei Prato
Magaran, Margaran Majoran Majoran
Magen Mohn Mohn
Makronen Makronen Mandelgebäck,ohne Mehl
Malawitz Malawitz Malawitz, Gugelhupf, unklar
malfihier Malvasier Wein Malvasier Wein
Manosierten Manosierte unklar
Manscheiblet Scheiben schneiden Zwiebel auf Scheiben schneiden, mondförmig ?
Manus Christi Zucker Manus Christi Zucker Mischung aus Boretsch, Veilchen und Rosenzucker
marb, mürb mürbe mürbe, weich, morsch
Marben daig Mürbteig Mürbteig
march Mark Knochenmark, könnte auch Rinderfett sein, aber auch das Innere von Früchten
Margarädten Äpfel Margarethenapfel Roter Margarethenapfel, Frühapfel, mürbes Fleisch, sehr alte Sorte (1665)
Margaroni, Margaroner Makkaroni (Nudeln) oder Maroni (Kastanien) Makkaroni (Nudeln) oder Maroni (Kastanien)
Maroßgina, Maraßkin Maraschino Kirschlikör
Marschelln Marschallen Name eines feinen Gebäcks
Maschanska Maschansker Apfel alte Apfelsorte aus Tschechien und dann Steiermark
mäsl, Maß Maß Flüüigkeitsmaß, Österreichisches Maß = 1.4 l
Maultaschen Maultaschen Maultaschen
Maurachen Morcheln Morcheln
Mayenkraut Maienkraut Knötleinkraut siehe Mayenkraut
unklar, viele Deutungen möglich
Melaunmodel Melaunmodel Melaunmodel Kupfermodel in Melonenform (Rottenhöfer Rezept Nr. 1734)
meliert meliert verschiedene Farben leicht gemischt
Meliloten Steinklee Melilotus = Steinklee auch Honigklee genannt (in HS 279 so beschrieben)
Meridon Meriton Fleischpastete
merscher Mörser Mörser
Metzen Metzen 1 Nürnberger Metzen = 20,5 l
milch rämb Milchrahm Millirahmstrudel aus Milch und Rahm
Mirrabellen Mirabelle gelbe Pflaumen
modl Model Form
Modring Moder vermodertes Holz zum Räuchern
molle Schmolle Österreichisch, das Weiche in einer Semmel
Mollpier Maulbeeren Früchte des Maulbeerbaumes
Mondschein Mondschein in der Form einer Mondsichel; Oder auf Scheiben schneiden (Zwiebel)
Morgeln Morcheln Morcheln
mössinges messingenes Dialekt
Mostart Mostrich Senf
Mues Mus Brei z.B. aus Obst
Multer, Molder Trog Mehltrog
mundt mehl Mundmehl Feines Weizenmehl
Muntur, in der Montur gekocht in der Schale gekocht Erdäpfel in der Schale gekocht
Muscathblie Muskatblüte Gewürz
Muscazinen Muskazinen Muskazin = muschelformige Model, eigentlich für muskatgewürztes Gebäck
Mußcatell Pirndl Muskatellerbirnen Muskatellerbirnen
nachsträn nachsträn nachsträn unklar
Naglstupp, stupp Nelkenpulver Nelkenpulver Pulver, Staub
Neglblie, Nagl Nelkenblüten Nelkenblüten
Netz, nözl Netz Bauchfell
obere Milch Obers Obers, Sahne
Obergaum Obergaumen Fleisch vom Ochsenmaul
Obers Sahne Sahne, Österreichisch
Oblathen Oblaten Oblaten
Ochsenzunge Ochsenzunge Gemeine Ochsenzunge, Anchusa officinalis, Herzstärkend
Öchtering Achterl vermutlich 1/8 Maß = 0.17 l
Ofenwein Ofenwein roter Wein aus Ofen - Budapest
Oliosuppe olla potrida spanische Suppe, eine Art Eintopf, siehe auch Olla Podrida
Ollapotrid Olla podrida Spanischer Suppeneintopf siehe auch Oliosuppe
Öpfl Äpfel Frucht
Orade Goldbrasse Goldbrasse
Ordinerre ordinär gewöhnlich
orth Ende Ende
Ortscherzel Ortscherzel Rindfleischsorte, das oberste Stück vom weißen Scherzel
öschling, äschling Äsche (Fisch) Äsche Fisch salmo thymallus
Ötschepötz, Hötschebötsch Hetschepetsche, Hagebutte Früchte der Rose
Päd gebäht Dialekt
Pafesßen Pofesen in Fett ausgebackene, gefüllte Brotscheiben (pavese - aus Pavia stammend)
Paisen, Peitz beizen in stark gewürzte Flüssigkeit legen
pallen palle palle ihn aus [drücke ihn aus ?]
Palsam Balsam Aromatisches Harz eines Baumes zB Balsambaum
Panoparti Fleisch Bonaparte ( - Napoleon - ) Fleisch Bonaparte ( - Napoleon - ) Fleisch
Papina Suppe Papina Suppe Süß (es gibt auch Papinaeis)
Pappiloten Papillotten dichte Papiertaschen (Rottenhöfer Rezept 407)
Paradey holz Paradiesholz Paradiesholz = verschiedene aromatische Hölzer
Pärägä Zucker Boragozucker Pärägä = Borretsch, Borago officinalis,
Pärmb Barbe Barbe (Fisch) barbus barbus
Parsten Flossen Flossen
Paslamatscha Bazlamaca kroatischer Eierkuchen
Payr wein Bayrischen Wein? unklar
Perschling, Berschling Barsch Barsch (Fisch)
Persemehl, Beschemehl Bechamel Milch - Mehlsoße
Pertramb, Bertram Bertram Heilpflanze, Anacyclus pyrethrum, lt Oetker aber Estragon (selbe Pflanzenfamilie)
Pery Püree Püree
Peschemel, Beschemehl Bechamel Mehl- Milchsauce
Peter Simonis Peter Simonis Wein Peter Simonis Wein
Peterlein, Peterl Petersilie Petersilie
pfandl Pfanne, klein Dialekt
Pfanzl Pfanzl Pfanzl (in der Pfanne gebraten)
pfarzen abschmalzen in Schmalz rösten
Pfeben Melonen Melonen
Pfeffer, Pfefferl Pfeffer eine ragutartige Speise z.B. Hasenpfeffer, Zwetschgenpfeffer
pfening, d Pfenning kleinste deutsche Münze, Abkürzung : d (mit Verziehrung) d = denarius
Pfersihl Barsch Persing, (Flussbarsch), könnte auch Brisling (Sprotte) sein
Pfetterrüben Rüben Rüben, Steckrüben, Rübe mit weißem Fleisch
Pfötchen Handvoll Handvoll
Pfrille Elritze Phoxinus phoxinus, kleiner Fisch ( maximal 10 cm)
Pfrimben Pfriem, Ahle Ahle, Stichel, dicke Nadel mit Griff
Pfund Pfund alte Gewichtseinheit, 1 Wiener Pfund = 560 g
Pichamprillie Pichamprillie Pichamprillie, mit Lateinbuchstaben geschrieben, daher vermutlich Fremdwort. Der 2. Teil könnte brülee (gebrannt) bedeuten, wird im Rezept vorgeschrieben.
Pickling Bückling Bückling geräucherter Hernig mit Kopf
pierls ab abrebeln Die Beeren von der Traube pflücken
Piesen Piesen eine Gewürzpflanze, eventuell Schnittlauch oder Mangold
Pigarade Bigarade Bigarrieren = Spicken
Pigatscherl Pogatsche gebackne kleine Stücke zB Grammelpogatscherl slawisch
Pigl Biegel Hühnerkeule, auch Lammkeule
Pinoly Pignoli Pinienkerne
Pipian blüe Pfeffer Gewürz, Pfeffer ?
Pischtäzj, bisdäzj Pistazien Kerne der Frucht des Pistazienstrauches
Pius Koch Pius Koch Koch von Reis nach Pius V
Pladeisen, Blatteyssel, Halbfisch Scholle (getrocknete) Scholle, bei Grimm Platteise
Plafond Plafond flache Schüssel (Rottenhöfer Seite 11)
Planquette Plaquette plaquette kleine Platte
Platt Blatt Kurzform für Teigblatt
Plechern Blecherne aus Blech, Dialektwort
Plöch Backblech Kurzwort für Backblech
Pöckh, Böck Topf Becken, halbrundes Gefäß
Poding,Boding Fass, Bottich Fass, Bottich
Pogatscherl Pogatsche Grammelbäckerei
Pogen dorten Bogentorte Dialektwort
Pokerl Pockerl, Bockerl Pockerl - Trutthahn
Polley, bolei Polei Mentha pulegium, Poleiminze
Pomeränzen, Pameräntschen Pomeranzen Bitterorangen
Pori Porree Lauch
Pörtschart Pörtschart unklar vielleicht Pörkölt - ungarsches Gulasch
Portulak Portulak Portulak, Burzelkraut Gewürz
Potage Potage dicke Suppe
Pozen, Butzen Butzen Kerngehäuse
Pracken, bracken klopfen klopfen
Prädigd Rindfleisch Prediger Rindfleisch Prediger Rindfleisch oder gebratenes Fleisch, vermutlich Pastorenstück, Bürgermeisterstück, Hüferschwanzel (Österreichische Bezeichnung)
Pradl Braten Dialektwort
Prätt, bräth Brät Fleischmasse, Wurstmasse
Präzen, Brezen Brezen geformtes verschlungenes Gebäck österreichisch bayrisch
Preglen, einpregeln abbraten abbraten, brutzeln
Prein, Brein, Prien Buchweizen Buchweizen
Preinleth bräunlich Dialekt
prennen, brennen, abprennen, überprennen abbrennen, anbrennen mit kochendem Wasser übergießen, aber auch anbrennen
Pres Braise Braise, fetter Saft zum Schmoren (Rottenhöfer Rezept 253)
Prie, Brie Brühe Brühe
Priesing Bries Kalbsbries
Priglkrapfen Prügelkrapfen Baumkuchen, schichtweis über offener Flamme auf einem sich drehenden Holz aufgebauter Kuchen
Prinelle Brunelle, Kriecherl kleine Pflaumenart, auch getrocknet
Prisilln Schlegel, Keule Schlegel, Keule
Priß, Prisl, Bries Bries Thymusdrüse das Kalbes
prissen prasseln vermutlich abprasseln
Profitrol Profiterole Profiterole ,Windbeutel, Brandteigkrapferl
properiertn präparierte Dialekt präparierte
Pröth Brett Dialekt
Provanzer Öhl, Baumoel, Brofanzer Öhl Olivenöl Olivenöl, Öl aus der Provence
Prözen, Prözl Brezen geformtes verschlungenes Gebäck Österreichisch bayrisch
Prözl, Presl Brösel Brösel
Püfterks Beefsteak Beefsteak
Puran Truthahn Puran Truthahn kroatisch, slowenisch
Putelien Boutelle Boutelle, 0.7 l Weinflasche
Puxpämb Buchsbaum Buchsbaumzweige als Zierde ? (sind giftig)
puzen Butzen, Potzen Kerngehäuse
Quartl Seidl Viertel Mass, 1 Wiener Maß = 1.4 l, daher ist ein Quartl 0.35 l, anderer Name Seidl
Quintel, Quentchen Quentchen Quentchen = 4.4 g = 1/4 Lot. https://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Maße_und_Gewichte_(Österreich)
Räbhiendl Rebhuhn Rebhuhn
Räbisch schwarz dunkel, rabenschwarz , nicht eindeutig
Rabl Dugaten Rabendukaten ungarischer Dukaten mit Rabenabbild
Rack Arrak Schnaps aus Palmwein, Zuckerrohr oder Reis
Rädeln rädeln Teig an Rand mit einem Teigrad zusammendrücken
Raffiolen Raffiolen Teigtaschen mit Füllung
Ragu Ragout geschmorte Fleischwürfel
raif, Raif Tortenring Tortenring
räm, Ram, Rämb Rahm Rahm
Ramel Rammerl Kruste beim Backen
Ramulet Sos Remouladensoße Remouladensoße
ranft Rand Rand
Ranken, Reankn Stück ( ein großes) Ein großes Stück Fleisch oder Brot, hier aber vermutlich Muskelsehnen
Ränlotten Ranlauden Ringlotten Ringlotten, Reineclauden
rapiert Rapiert Haut und Sehnen vom Fleisch abgeschabt
räß Räß ( zB Räßkäse) scharf gewürzt
Rast Rost Rost zu braten
rauch Rauhe das Rauhe zB Hagebuttensamen
Raugubaim Ragoutballen vermutlich Ragoutballen
Rauner Rote Rüben Rote Rüben, Rauna
Ravioln Raviolen Raviolen = Schlickkrapfen, Teigtaschen
Reckelein Semmel Semmel
Rehrl, Rehrn, Rern Backrohr Kurzwort für Backrohr
Reibeisen Reibeisen, Reibe Reibeisen, Reibe. Aber :Reibscherben ist Mörser
reibscherben Reibscherben Mörser
Rein, Reindl Topf flacher Kochtopf
Reinfell, Reinfall, Rheinfall Rheinfallwein Weinsorte, erwähnt bei Gedicht von Anastasius Grün
Reinkirsche Rainkirsche Kirschensorte Knorpelkirsche
Reith Reit Reith zinnerne Schüssel ? Reiter ist Sieb, passt hier (OÖLB HS 171) nicht, Unklar
Renath apfel Renette Apfelsorte Renette Apfelsorte
Rern Backrohr Kurzwort für Backrohr
resches frisch frisch (Feuer), knackig (Brot)
Reslet, Reßelet resch immer in Verbindung mit in Schmalz gebacken, Zotter sagt rosa
Reuter, Reider Reiter Sieb
Richt Gericht Gericht
Riebel Riebel hier kleine Teigwaren, eigentlich Art Griesschmarrn
riegeln, riglen bewegen bewegen, rütteln, schieben
Riemen Riemen Fleischstreifen vom hinteren Schlögel eines Rindes
Rierlein Rosinen? Rosinen?
rindle abrindeln Rinde entfernen
Risole Rissolen Rissolen, gefüllte kleine Pasteten in Teigmantel, im Fett ausgebacken
Röckhl Röckl Röckl unklar, Roggenbrot ?
Rogl locker Locker
röhrig leicht, locker leicht, locker
röhrlwasser Röhrlwasser vermutlich Destillat aus Löwenzahn, es gibt Röhrlsalat aus Löwenzahn
rokhern Roggen Roggen? Rockers Brot, nicht eindeutig
Rolard Roulade eingerollte Fleischspeise
Rollaten Rouladen Rindsruladen
Rosath Rosensirup Rosensirup
Rosenessig Rosenessig Essig mit Rosenöl
Rosenwasser Rosenwasser Wasser mit Rosenöl
Rosin Rosinen Rosinen
Roslet rosig Dialekt
Rosoli Rosoli Likör mit Rosen, aber auch Sonnentau (rossolis) denkbar
Rossenweinpörl Rosinen Besondere Art von Rosinen, Rosewein Rosinen ? Unklar
Rothe Putter Krebsbutter Krebsschalen mit Butter ausgelaugt
rozig rotzig schleimig, flüssig
Rüethl Rute? unklar, Rute?, Aalrutte, lota lota ?
Rumfortsuppe Rumfordsuppe Eintopfsuppe, vom bayerischen Armeegeneral Rumford entwickelt (1753 - 1814)
Rumpelsulz Rumpelsulz, Rummelsulz Rumpelsulz Sulz mit Fisch (siehe Wienerisches Kochbuch Seite 273 bzw HS 171 Seite 44v) , hier aber süß
Rundsemmel Semmel Semmel, Rundsemmel, Handsemmel, (heutzutage 46 g Gewicht)
rupfs rupfe Dialekt, ausraufen
Ruppen Aalrutte Fisch, lota lota, Süßwasser schlangenförmig ca 50 cm lang
Rusische Krem Rusische Creme Rusische Creme
Ruthen, Rutten Aalrutte Fisch, lota lota, Süßwasser, schlangenförmig ca 50 cm lang
saffran, saffrian Safran Gewürz
Sago Sago Stärke, aus der Sagopalme gewonnen
Sagschaidtn Sägescharten Sägespäne
sallve, salue, salve Salbei Salbei
Salse Fruchtbrei, Marmelade Marmelade, Fruchtbrei, auch sauer ( als Salse wird in OÖLV Co 41 auch Senf angeführt )
Sarz Schwanz Schwanzflosse ?, Starz ?
Saurach Berberitze Berberitze
Scapionen wasser Scabiosenwasser Destillat aus der Pflanze Scabiose dubia
Schaafmaul Feldsalat, Vogerlsalat Feldsalat valerianella lokusta, lt. Ötker nicht mit Rapunzel zu verwechseln
schädl Schädel Sulz, Eierschädel
Schadten Schotten Magertopfen, in Hs 171 aber nicht eindeutig
Schaitten Wels der Fisch Wels, Silurus glanis
Schale Schale Rindfleischsorte von Ende des Rückens
Schapo Chapeau Hut
Scharden Fisolen Schardeln Dialekt Oberösterreich
Scharlott Charlotte Charlotte, Crembiskuit in runder Form (Rottenhöfer Seite 777)
Scharlotten Scharlottenzwiebel Edelzwiebel
Schart Pfanne Pfanne
Schatierrung Schatierung Schöne Schatierung = schöne Farbabstufung
Schatto, Schodo Chaudeau Weinschaumsoße
scheib Kugl Kugel beim Kegelscheiben Kugel beim Kegelscheiben Dialekt
Schelfen Schalen Schalen (Zitronenschalen]
Schiel Zander Zander
Schierauftorte, Giraffe Torte Girafftorte Giraffe Torte. Girafftorte und Giraffentorte (Rezepte OÖLB HS Schönmayr Seite 303:298 und 326:321) sind lt Internetforen nicht dasselbe
Schifl Schürfel Schmalzgebäck
schildter Schulter Schulter vom Biber
schill Krotten, schiltgroth Schildkröte Dialekt
Schimbedl Schimperl Brotrest Dialekt OÖ
schir schier kaum möglich, hier bald, kurz bevor
Schisl Schüssel Dialekt
schissl und raiff Schüssel und Reif Art Springform ?
schlang Schlangerl Mehlspeise Apfelschlangerl geschnittene Äpfel in Teig eingeschlagen
Schläplein Schläplein Schläplein Teigtasche
schleinen schleinen den Fisch schleinen (oder schleimen) Abwaschen, entschleimen ?
Schlepperkäs Schlepperkäs Schlepperkäs, eine Art Frischkäse
Schlickkrapfen Schlickkrapfen Schlickkrapfen, Schlutzkrapfen, Tiroler Teigtaschen, ähnlich wie Ravioli
Schlikowitzer Slivowitz Zwetschenschnaps
Schlögel Schlögel Keule Österreichisch
Schmalz Schmalz kann sowohl Schweineschmalz wie auch Butterschmalz (in der Fastenzeit) sein. Eindeutiger Beleg fehlt, eventuell bei OÖLB Hs 171 Seite 129:63r Hinweis auf Butter
Schmankerl, Schmangerl Schmankerl Leckerbissen
schmirgeln Schmirgeln von Fett glänzen
schmolln Schmolle das Weiche , Innere einer Semmel, auch Molle
schne köstl Gefrierbüchse, Schneekiste Gefrierbüchse : Dopelwandiges Gefäß, Salz wird in Eis aufgelöst - Die Temperatur sinkt und kühlt das innere Gefäß
schneckhen Schnecke Gebäck
Schnidler Schnittlauch Schnittlauch
Schober Kuchen Schober, Reindling, Gugelhupf
Schöberl, Scheberl Schöberl Suppeneinlage aus gebackener Rührmasse
Schock Schock Schock unterschiedlich Mengenangaben meist 60 Stück
schökl schödl Topfen ? hier ein gestocktes Milchprodukt
Schokoladilöffel Schokoladelöffel Schokoladelöffel
schönes mehl schönes Mehl wird oft zitiert, vermutlich feines Weizenmehl
Schöpsernes Schöpsernes Fleisch vom kastrierten Schafbock
schorbel blüe Schwefelblüte in OÖLB HS 146 steht Schwefelblüte, Schwefel in Pulverform
Schotten Magertopfen Topfen aus Molke
schrepfs schröpfen Fisch mit vielen kleinen Einschnitten versehen
Schue Jus Bratensaft
Schünnsuppen,Schüesuppen Jussuppe Schünnsuppen Schü - Jus Bratensaft
Schwaden Schwaden essbare Grasart vielleicht auch Einkorn
Schwammerl Pilz Pilz
schwarn schwärn beschweren Dialektwort
schweinen Schmalz Schweineschmalz Schweineschmalz, die bisher einzige dezitierte Erwähnung ( in HS 171, Seite 193:95r)
Schweiss Blut Blut
Schwemmknödel Schwemmknödel Suppeneinlage
schwingen schwingen kurz in Fett dünsten siehe Sauteuse Schwenkpfanne
schwöllen, schwellen aufquellen sich ausdehnen, im Wasser aufquellen
Scorzonera Schwarzwurzel Schwarzwurzel
Sechzehentail sechzehntel Dialekt : sechzehntel
Seich Lüfl Sieblüffel Sieblüffel
seichen sieben sieben
Seigpfann Seuchpfann Schöpfsieb Schöpfsieb
Seithen, riehrs auf einer Seithen Richtung, in eine Richtung rühren in eine Richtung rühren
Seitl Seitel, Seidel 1/4 Mass (0.35l), in OÖLB Co41 aber = 1/2 Maß. Siehe auch bei "Seitl groß"
Seitl groß Seitel groß 1 1/2 Seitel
Seitl Zweschpen Seitl Zweschpen Begriff unbekannt
Seller, Zeller, Zelerer Sellerie Sellerie
Sembl Semmel Semmel
Sempft Senf Senf
Sengelein Grundel Sengelein, vermutlich Gobio kleiner Fisch ( maximal 10 cm) lt OÖLB Co41 auch Grundl genannt
sibl Sieb Sieb, Dialekt
Sierop Sirup dicker Saft
Sipl, süppel Süppchen Süppchen
Sofate Sofate Sofate Soße Bedeutung unklar
Sos alo Robert Sauce Robert Sauce Robert (Rottenhöfer Seite 97)
Soserr Sauciere Sauciere
Soufle Soufflee lockerer Auflauf von Eiern
Spagat Spabeth (?) Schnur feste Schnur
Spältl, Speidl Spalten Dialekt
spanischen Wind spanischen Wind, Baiser Schaumgebäck aus gezuckertem Eischnee
Spensau, Spanfadel Spanferkel Spanferkel, junges Schwein
sper trocken trocken, bei Grimm : Spör
Speuer Krem Speuer Creme Speuer Creme
Spickling Spickling Spickling, mit Früchten belegter Kuchen ?
Spikhen spicken spicken, Speckstreifen einziehen Dialektform
Spinen spinnen (Zucker) Zucker erwärmen, bis man Fäden ziehen kann
Spiritus Vitriol Spiritus Vitriol Vitriolgeist
Spökh Speck Dialekt
Sprützdortn Spritztorte Spritztorte
Sprenggrieß Sprenggrieß Dunst lt Höfer Seite 322 (Gries) sehr feiner Grieß, lt OÖLB HS 171 aber grobkörniger Grieß, jedenfalls teurer als normaler Gries
spridln quirlen quirlen
sprigln sprudeln Dialekt
sprützen, sprüzen spritzen, Spitze Dialekt
Spund Spund Fassverschluss
Staat still stad, still
Staffaty Stufato Stufato, gedünstetes Rindfleisch
Stanitzel Stanitzel Stanitzel, spitzes Papiersackerl
statt stad stad, still
Statto Statu in statu, so wie es ist, auf der Stelle, an die stat
Steidl Staude, Zweiglein Zweiglein
Steis Steiß Steiß, Hinterteil
Sterk mehl Mehlstärke Stärke
Stockhfisch Stockfisch getrockneter Seefisch
Stockmorgeln Frühjahrslorchel Frühjahrslorchel, runde Morchel
stollicht mit Stollen Topf mit Stollen versehen - nicht direkt auf die Herdplatte, kann ins Feuer gestellt werden
störkh, stirckh Stärke Dialekt
strächen streue Dialekt
Strauben löfl Straubenlöffel Straubenlöffel (eine Art Trichter mit Stiel), Straubentrichter
Strauben, Straum Strauben Spritzkrapfen
Streibl Strauben Strauben
strizl, strüzl Strietzel länglicher Brotleib, aber auch für alle länglichen Dinge
Strudl Strudel zusammengedrehte Mehlspeise
stupp Pulver Pulver, Staub
subtil fein fein, behutsam
Sulz Sulz Gelee, auch süß
supsände supsände supsände Suppe, unklar
Sur suren unklar, suren , auch Zitronen einlegen
Sure Pökellake Surfleisch
Tampfl, Dampfl Dampfl Dampfl, Vorteig aus Germ
Tartuffel Trüffel Trüffel
Tepschi Tepschi Pfanne ungarisch
thurnasoll, durnsoll Tournesol pflanzlicher Farbstoff, blau oder rot, ähnlich Lackmus, Handelsform Farbtüchlein
Tiechl Tüchlein Dialekt
Timpall, Tunpal, Timbale Timbale, Becherpasteten
Tokeier Tokaier ungarischer Dessertwein
Topfel, Töpfel, Döpfel Topfen geronnene eingedickte Milch aber auch andere Produkte wie z.B. Eier
Tortenpfann Tortenpfanne große kupferne Tortenform mit Deckel ( Rheinisches Wörtebuch http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=RhWB)
Tragant, Dragant Tragant Geliermittel, Pflanzengummi, Gummiausscheidung von Bäumen
träpfen betropfen Dialektwort
treib ihn ab abtreiben den Teig schaumig rühren
tresieren dressieren Zurichten, formen zB Dressiersack
Trisanet Trisanet Trisanet : Gewürzpulver mit Zucker, Ingwer, Zimt etc.
Tritsch Aalrutte Fisch, lota lota, Süßwasser schlangenförmig ca 50 cm lang
Tröpfen unklar bei Biskotenbrot
Turban Turban Faschiertes in Form von Turban
Türkenbund Türkenbund nicht die Pflanze, sondern Kleidungsstück Turban
umb und umb um und um feines Paniermehl
umkehren umdrehen umdrehen
Umurken Gurken Gurken
Umurken kreidl Gurkenkraut,Borretsch, Dill Gurkenkraut, Borretsch, Dill
untergreifts untergreifen in das Fleisch eine Tasche schneiden zum Füllen
unzeitig unreif unreif
Verlorene Eier Verlorene Eier Verlorene Eier : ohne Schale in Essigwasser gegart
Vierting Vierting alte Gewichtseinheit, 1/4 Wiener Pfund = 140 g
Vögl angebrütete Eidotter, Keim Zotter sagt Eidotter, Bayrisches Kochbuch spricht von Keim bei den damals befruchteten Eiern
Vogl, Vögel Fleischballen Art Roulade aus dem Bereich der Stelze, Kalbsvögel, Schweinsmeise
Vorhas Hasenvorderteil der vordere Teil eines Hasen
Vorricht Vorspeise Vorspeise
Waffen Waffeln Waffeln
walchen, walgen walken Teig mit einem Walker flach drücken, durcharbeiten
Walger Walker Nudelholz, Holz zum Teig flach drücken
Waller Wels der Fisch Wels, Silurus glanis, siehe auch Schaitten
Wälsche fisch Italienische Fische Dialekt
walsche nusß italienische Nuss Walnuss
Wamme, Wammerl Wammerl Wammerl das dünne Fleisch an der Bauchseite des Schweines oder Kalbes
Wandel Wandel halbrunde Form für Suppeneinlagen u.ä. und auch das darinnen Zubereitete
Wanst Wanst der dicke Bauch
Waschblau Waschblau Ultramarin, Färbemittel
wasser Eisß Glasur Zuckerglasur
wein Salz Weinstein Weinstein
Weindtling Weindling Weindling alte Apfelsorte, zB Braunauer Winterweindling
Weinlägelein Berberitze Berberitze, Weinschärl
Weinpörl, Weinböll Rosinen, Weintrauben Rosinen (lt Maier-Bruck kleine dunkle Beeren), aber auch Weintrauben
weinschärl Berberitze, Sauerdorn Früchte von Berberitze
weisen wax weißes Wachs gebleichtes Wachs Dialekt
Weixl Weichsel Sauerkirschen, Amarellen
Wellisch Italienisch Italienisch
Welscher Hahn Truthahn Truthahn
Wenst Gekröse Wamst , Bauch, Eingeweide, Bauchfleisch
weydling Weidling große Rührschüssel
Windofen Windofen Ofen mit Löchern
Wips, Wchirps, Wichieps whip Whip, engl., Schaumig geschlagene Creme
wirflet, würflet würfelig Dialekt
wirmblet, gewirmblet wirmblet nudelig, fadenförmig
wirschi Wirsing, Kohl Grünkohl
wuzeln wuzeln etwas zwischen den Fingern drehen
X Semmel, Khreizersemmel, Creuzersemmel Kreuzer Semmel Semmel um 1 Kreuzer. In Passau (Kgl Bay Inteligenzblatt 1844) hatte sie ein Gewicht von 4 Loth 2 Quintl = 88 g (heutige Semmel 46 g), lt Linzer Zeitung 1856 33 g
X Topfen Kreuzer Topfen Topfen um 1 Kreuzer, 1 Pfund Topfen = 12 kr
X, Kreuzer Kreuzer Kreuzer, bis 1857 ein Gulden = 60 Kreuzer, dann bis 1892 ein Gulden = 100 (Neu)kreuzer
zantlet zantlet zantlet fein ausgezackt
zapplen zappeln zappeln,zabln, zittern
Zecherl Zehe ( Knoblauch) Zecherl Knoblauchzehe
zeitig reif reif
Zelerer, Zeller, Seller Sellerie Sellerie
zeltl Zelten flaches Stück aus Teig, Lebkuchen, Zeltel ist jedes flache Stück Süßigkeit
zeltl Schokolade, Zeilen, Spalten flaches Stück Schokolade, Spalte bei Pomeranzen. Zeltel ist jedes flache Stück Süßigkeit
Zemmer, Ziemer Rückenstück Rückenstück z.B vom Hirsch
Zenterling, Zentring, Centerling Geselchtes Geselchtes, großes Stück Fleisch
zerbichlen zerbichlen zerbichlen unklar vielleicht verquirrlen
Zerglitten zerlegen zerlegen
Zesten Zesten dünne Streifen aus der äußeren Schale von Zirusfrüchten
Zibeben, ziwoben Rosinen Zibeben Rosinen große Beeren
Zimetstupp Zimtpulver Zimtpulver
Zirbesnüßl Zirbelnuss Zirbelnuss, Samen der Zirbe
Ziris Ziris Ziris unklar
Zirkel Ziegel (Schokolade) Dialekt
zühren ziehren Dialekt
Zuker Melaun Zuckermelone Zuckermelone
zwayring sembl Doppelsemmel Doppelsemmel
zwerch, zweg quer quer , der Quere nach
Zwergenfinger kleiner Finger kleiner Finger
zwieren quirlen quirlen, verrühren
Zwillingssemmel Doppelsemmel Doppelsemmel
zwöspen zwöschgen Zwetschken Zwetschken

In den Handschriften ist eine große Anzahl von Worten zu finden, die nicht so ohne weiters verständlich sind. Hier wurde versucht, die heutige Bezeichnung und denn Sinn der Worte wiederzugeben.
Es konnten jeweils nur die wichtigsten Schreibweisen berücksichtigt werden, die unzähligen fantasievollen Abarten sind mit ebensoviel Intuition zu berücksichtigen.
Bitte beachten Sie, dass P und B, T und D, G und K damals gleichwertig waren. Suchen sie daher bei beiden Buchstaben.
Die für die Erstellung des Glossars verwendeten Quellen sind in der nächsten Seite angeführt.
Ebenso ist eine Liste der damals üblichen Maßeinheiten, sowie die Preise der Zeit um 1850 aufrufbar. Bitte melden sie Fehler oder Verbesserungen - siehe Kontakt.

Das Glossar mit detailierten Angaben, in welchen Büchern der Begriff vorkommt, und welche Quellen für die Angaben benutzt worden sind, kann hier heruntergeladen werden.


download für Glossar Kochbuch OÖLB