Das alte Wort | Das Wort heute | Der Sinn des Wortes |
---|---|---|
abhtrachiers | abstrahieren | abziehen, wegnehmen |
ablanschiert | blanchieren | abbrühen |
abröhreln | abrebeln | Beeren (Ribisel) von den Trauben pflücken |
abschipffen | abgeschipft | abgeschipftes Bries, vermutlich : in Beize legen |
absprideln | absprudeln | versprudeln, verquirlen |
abzächen | abziehen | Teig abziehen abarbeiten |
Aeschlauch | Aschlauch Schalotte | Aschlauch, Schalotte, alium cepa Unterart |
Agras Agrasper | Agrasel | Stachelbeeren |
Agrest | Agrest | Saft unreifer Weintrauben, aber auch die Trauben selbst, in OÖLB Co41 auch Saft von Stachelbeeren |
Alant | Alant | Echter Alant, Inula helenium, Gewürzpflanze |
Alkermes, Kermes | Kermes | Kermesbeeren ( Phytolacca) roter Farbstoff |
Allaun | Alaun | Kalium-Aluminium-sulfat, Kristall |
alser | als | als, zB in Eipeldauerbriefen verwendet |
Amarelle | Weichsel | Weichsel, Sauerkirsche |
Amuleten | Amuleten | unklar, vielleicht Omeletten |
Ananas | Ananas | Ananaserdbeeren, vermutlich Eintragung im Kochbuch zu späterer Zeit |
anbasiert | anbasiert | in Butter rösten (Rottenhöfer Seite 10) |
andifi | Endivien | Bittersalat, Cichorium endivia |
äneisß | Anis | Gewürz, getroknete Früchte von Pimpinella anisum |
angenzen | anbrechen | anbrechen |
Arbes, Arbeisen | Erbsen | Erbsen |
Arrack, Rack | Arrak | Schnaps aus Palmwein, Zuckerrohr oder Reis, siehe Rack |
Artoffel | Erdäpfel oderTrüffel ? | Erdäpfel oder Trüffel ? |
äsch | Äsche | Fisch, Thymallus thymallus, Süßwasserfisch |
Asiette | Assiette | Vorspeise |
Aspik | Aspik | Sulz |
auf thuen | aufschneiden | aufschneiden, ausnehmen, zB Fisch |
aufgeloffen, auf geloffner | aufgelaufen | in festen Formen im Rohr gebackenen Speisen |
ausweiden | ausweiden | die Eingeweide herausnehmen |
autter,auder | Euter | Kuheuter, siehe aber auch Euterl, Eiterl = Eierstich |
ayr käs | Eierkäse | Käse als gestockte homogene Masse (zB Leberkäse) |
Baizkreutl | Beizkraut | Bohnenkraut Satureja hortensis |
bardten, Fleischbardten | Fleischermesser, Fleischbarte | schweres Fleischermesser |
bartierd | bordiert | mit Rand versehen (Schüssel) |
baß, (je baß und baß) | mehr und mehr | mehr und mehr (von baz besser mhd) |
Bätzl | Patzerl | kleines Häufchen |
Baumoel, Provanzer Öhl, Paumöhl | Olivenöl | Olivenöl, Öl aus der Provence |
Beigel | Beugel | Gebäck, in gebogener Form |
beist | Beist | Krankheit ? |
Beitz, baissen | Beize, beizen | stark gewürzte Flüssgkeit zur Fleischreifung |
Bergbladl | Bergblattl | offensichtlich erhabene Tortenform |
Bertram, Pertramb | Bertram | Heilpflanze Anacyclus pyrethrum, lt. Oetker aber Estragon (selbe Pflanzenfamilie) |
besähen | bestreuen | bestreuen |
Beschemehl, Peschemel, Bescha mehl | Bechamel | Mehl- Milchsauce, siehe auch Peschemel |
Biegel, Pigl,Bögel | Biegel | Hühnerkeule, auch Lammkeule |
Bimpernel | Pimpernelle | Pimpernelle, Wiesenknopf, |
Binkerl | Binkerl | kleines Bündel |
Birre | Püree | Kartoffelpüree |
bischkowith krapfl | Biskuit | Biskuit |
bisdäzj, Pischtäzj | Pistazien | Kerne der Früchte des Pistazienstrauches |
Blafan | Plafond | Plafond, runde flache Schüssel (Rottenhöfer Seite 11) |
Blamage | Blanc manger | weiße Speise (französisch), Mandelsulz, aber auch Speise mit weißem Fleisch |
blattern | Blasen | Blasen |
Blatteyssel, Pladeisen,Halbfisch | Scholle | (getrocknete) Scholle, bei Grimm Platteise |
bloy, zerbleuen | bläuen | klopfen, verbläuen |
Boding, Poding | Fass, Bottich | Fass, Bottich |
bökhl, Pöck | Topf | Topf, Becken |
Borretsch, Borragen | Borretsch | Borretsch, Gurkenkraut, Borago officinalis |
Bort, Bord | Rand | Rand |
Botzen, Potzen putzen | Butzen | Apfelbutzen, Kerngehäuse |
brädiges | bratiges | bratiges Fleisch = Fleisch vom Schenkel |
braken | pracken | schlagen |
bräth, Prätt | Brät | Fleischmasse, Wurstmasse |
braunellen wasser | Brunellenwasser | vermutlich Destillat aus der Pflanze Brunelle, prunella vulgaris |
Brein, Prein, Prien | Buchweizen | Buchweizen oder Hirse |
brese, Pres | Braise | Braise, fetter Saft zum Schmoren (Rottenhöfer Rezept 253) |
Briesl, Priß, Prisl, Brist | Bries | Kalbsbries |
brinzigen, prinzen | anbrennen | leicht ankohlen |
Brisade, Prisate | Brisade, Prisate | im Kochbuch OÖLB Co 41 ein gekochtes, kalt servirtes Spanferkel |
briteln | briteln | leicht köcheln, leicht braten |
brockhen | Brocken | Brocken |
bröckhen | bröckeln | auf kleine Bröckchen zerlegen |
Brosenkopf | Brosenkopf | Brosenkopf |
Brüken | Bricke | Bricke, Flussneunauge |
Brustfleisch | Bruckfleisch | in OÖLB HS Schönmayr ident mit Bruckfleisch, Kronfleisch, Innereien |
Bückel | Bückel | Gefäß ? |
bündl | Bandl | schmales Band |
Burtzelkraut | Portulak | Portulak Portulaca oleracea |
burtzet | Burtzet | brutzeln ? angebrannt? |
Buserl | Busserl | kleine Bäckerei |
Butterschmalz, Putterschmalz | Butterschmalz | die bisher einzige genaue Bezeichnung der Schmalzart ( in OÖLB HS 171, Seite 94v) |
Calmus | Kalmus | Kalmus, Acorus calamus, Medizinpflanze |
Capaun, Kob, Kapaun | Kapaun | junger, kastrierter, gemästeter Hahn |
Cäprä, käpprä, Gabri | Kapern | Früchte des Kapernstrauches. In Co 41 eindeutig auch Kapernfrüchte und nicht nur Knospen. |
Carmanata | Karbonade | Karmanadel, Karbonade : Rippenstück oder auch gebratenes Fleischstück, bei
beiden auch faschierte Varianten (ähnlich wie etwa "Butterschnitzel") oder auch mit
Fischfleisch Schreibweise : Carmanata, Karbonade, Carbonade, Kärminadel |
Cerboläde | Zervelatwurst | geräucherte Rohwurst |
chipolatadi, Schipoladadi | Chipolata | kleine Kalbsbratwurst von wenigen cm Länge (Ostschweiz) |
Cichorie | Zichorie | Zichorie, Wegwarte |
Ciderony, Cithronj, Citronat, Citrone | Zitronat | Zitronat, Zedrat-Zitrone (nicht Lemoni!) |
Confecta | Konfekt | Konfekt |
Consome | Consomme | Consomme, klare Rindsuppe, Kraftbrühe (Rottenhöfer Seite 31) |
Cordament | Kordament | Gewürz, eventuell Kardamom? |
Corianter | Koriander | Gewürz |
Corinthen | Korinthen | blaue Rosinen |
Costraun | Castraun | Hammel (kastriertes Schaf) |
Craftmehl, Kraftmehl | Stärkemehl | Stärkemehl, auch ganz feines Mehl |
Creuz gätter | Kreuzgitter | Dialekt Gatter ist Gitter |
Creuzer Semmel, x Semmel, Kreuzersemmel | Kreuzersemmel | Semmel um 1 Kreuzer. Innsbruck 1848 : Sie muss 5 Loth wiegen ( = 88 g ), heutige Semmel 46 g |
Croketten, Groketten | Krokette | Krokette, Beilage aus Erdäpfelteig |
Croton | Croutons | Croutons, eigentlich geröstete Weisbrotwürfel ? Hier (OÖLB HS 279) aber vermutlich Cordon = Band |
Cubeben | Kubeben | Kubebenpfeffer, Piper cubeba, eine Heilpflanze |
Cucumern | Gurken | Gurken |
d, pfening, | Pfennig | kleinste deutsche Münze, Abkürzung : d (mit Verziehrung) d = denarius |
Dalken | Dalken | Mehlspeise, Germteig in Schmalz gebacken in halbrunden Formen |
daller | Taler | Münze |
Dampfl, Tampfl | Dampfl | Dampfl, Vorteig aus Germ |
Dampfmehl | Dampfmehl | Mehl, das durch Wärme getrocknet wird und dadurch halbarer ist ( siehe http://www.peterhug.ch/lexikon/mehl/21_0348?Typ=PDF ) |
Dariolen | Dariolen | Kleingebäck aus gefülltem Blätterteig |
därmel | Darm | Darm |
degl | Tiegel | Tiegel |
Dest | Dest | Marmelade, Fruchtbrei (aber auch in einer Wildsoße] |
diern | dörren | Dialekt |
Diethäufflein | Diethäufflein | 1 Diethäufflein = rd. 2.5 l ( 1/8 Metzen) |
Dirntl | Dirndl | Dirndl, Kornellkirsche, cornus mas |
Dolty | dolci | Süßigkeit, vermutlich von dolci ital. |
Dopfen, döpfl | Topfen | Quark |
Dorsch | Kohlsprossen | Dorsch oder Herzleinkohl, Kohlsprossen |
dorten pfann | Tortenpfanne | große kupferne Tortenform mit Deckel ( Rheinisches Wörtebuch http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=RhWB ) |
drachter | Trichter | Dialekt |
Dragand, Tragant | Tragant | Geliermittel, Pflanzengummi, Gummiausscheidung von Bäumen |
drebf | Tropfen | Dialekt |
dreiben | treiben | abtreiben, schaumig schlagen |
drifiessedt | dreifüßiges | Dialekt |
dröftern | drücken ? | Drücken ? |
Duckente | Duckente | Duckente (Blässhuhn) |
Dugeyer | Tokaier | ungarischer Wein |
Dukaten | Dukaten | Dukaten, Goldmünze 3.5 g, lange Gültigkeit |
Durchschlag | Sieb | Sieb |
durchschlagen | durchschlagen | durchdringen, durch ein Sieb passieren |
durnsoll, thurnasoll | Tournesol | pflanzlicher Farbstoff,blau oder rot, ähnlich Lackmus Handelsform Farbtüchlein |
einbrennen | Einbrenn | Mehlschwitze |
eingemachte Sachen | Eingekochte Früchte | Eingekochte Früchte |
Einpict, Eingebickt | Eingemacht | Einpicte Hühner, eingemacht Hühner |
Eis | Glasur | Zuckerglasur |
Eisenblih | Eisenblüte | Eisenblüte, weißes Mineral mit fantastischen krausen Formen |
eisenkraut | Verbene | Eisenkraut, Verbene |
Eitel, autter, Euterl | Euter | Kalbseuter, aber auch Eierstich |
Elle | Elle | Wiener Elle = 0.778 m |
Erden | irden | irden |
Eroimdo | Eroimdo | Eroimdo Arznei? Unklar |
Eskalop | Escalope | Schnitzel vom Lungenbraten |
Euterl; Eiderl, Eiterl | Eierstich | Eierstich, aber auch Kalbseuter |
Eutholinon | Eutholinon | Eutholinon, allgemeines Abführmittel (in HS 279 so beschrieben) |
Eynamehl | Einsermehl | Mehlsorte (Nullermehl =glatt, Einsermehl =griffig, Zweiermehl = doppelgriffig) |
fähen | sieben | sieben |
faim, Faum | Schaum | Schaum |
Faisch, Fasch | Fasch | Faschiertes rohes Fleisch (Farce) - (Haschee - gekochtes oder gebratenes Fleisch) |
faist, Faisten | fett, das Fett | fett, das Fett |
Farbtüchlein | Farbtüchlein | Farbtüchlein, mit Farbe (Tournasol) getränkte Tüchlein zum Färben |
Federwischel | Federwischel | Federbüschel als Art Pinsel oder Kehrgerät |
Ferhen, Ferchen, Farellen | Forellen | Forellen |
finser | Finser | Finser unklar - eine Buttersauce ? |
Fischbeuschel | Fischbeuschel | Fischbeuschel, oberes Eingeweide, auch Kopf und Rogen |
fissln | auslesen | Fiseln, fitzeln, sorgfältig bearbeiten |
Fleischtag | Fleischtag | Tag an dem Fleisch gegessen wurde (bestimmter Wochentag) oder durfte (Gegenteil Fasttag) |
Fließpapier | Fließpapier | Löschpapier |
Flöck | Fleck, Mehlspeise | Flecken, kleine Palatschinke |
flöckhl | Fleck, Innerei | Lappen, Kuttelfleck - Rindermagen |
Folanische brüe | Folanisch | eventuell Polnische Brühe |
Frikanto | Fricandeau | Fricandeau, Stück aus der Keule vom Kalb |
Frikase | Frikassee | eingemachtes geschnetzeltes Fleisch, Ragout aus hellem Fleisch |
Gabri, Cäprä, käpprä, Gaspary | Kapern | Kapernknospen, aber auch Kapernfrüchte (sieh HS 171) |
gagummel | Unklar | eventuell Pilze Champion ? |
gäh | gach | gach, schnell, eile |
galanterice | Galanterie | Schmuck, Ziergebäck |
Galgant | Galgant | Alpinia officinalis, ähnlich Ingwer |
Gangfisch | Reinanke, Felchen | Reinanke, Felchen, Coregonus macrophthalmus |
Gänsejunges, Gänsekopf | Gänseklein | Hals, Flügel, Herz,Magen von der Gans |
Gärb | Gab | Kruspelspitz, dicke Schulter |
Gato | Gato | fegato, Leber auf italienisch |
gätter, gätter | Gitter | Dialekt |
gauffen | Handvoll | Mehl |
Gefrierbüchse | Gefrierbüchse, Schneekistl | Gefrierbüchse : Dopelwandiges Gefäß, Salz wird in Eis aufgelöst - Die Temperatur sinkt und kühlt das innere Gefäß |
Gehack | gehacktes Fleisch | kleingeschnittenes gegartes (nicht rohes) Fleisch |
Gelung | Lunge | Lunge |
gemach | gemach | langsam, nicht zu sehr, mild |
Gemächt | gemacht | zurecht gemacht, von Gemächt gesalzen - von der Fertigung her gesalzen |
Genister | Ginster | Ginster, lat. genista, (Ginster ist giftig !) |
gerecht | richtig | richtig |
gerendelt | geschält | geschält (Erbsen) |
geriegt, kriegen | bekommen | bekommen |
germb, Piergermb | Germ | Hefe |
gerolte gerste | Rollgerste | Graupen, geschälte runde Gerste |
Gerstl Reibgerstl | Reibgerstl | gerstenkornähnlicher Nudelteig |
Gerstl Rollgerstl | Rollgerstl | geschälte polierte Gerste |
Geruch | Aroma | Aroma, Geschmack |
gescherbelt | Zerbrochenes, | Mandelgescherbel, Haufen von Fruchtschnitten, aber auch sauer |
geschmack | Geschmack | gut, angenehm |
geschwelten, geschwölt | geschwollen | sich ausdehnen, im Wasser aufquellen |
Gest | Schaum | Schaum |
gestehen | stocken | stocken, gelieren |
gewirfflet | würfelig | Dialekt |
gewollen | gewollen | gequollen |
Gewürz | Gewürz | Gewürz, Im 19. Jh. häufig synonym für Pfeffer verwendet. |
gewürzen | würzen | statt würzen wird gewürzen verwendet, Dialekt |
gewuzlet | drehen | Dialekt |
Gibanitza | Gibanica | Blätterteiggebäck südslawischer Raum |
gilb | gelb färben | gelb färben (mit Safran ) |
Giraffe Torte, Schierauftorte | Giraffe Torte | Giraffe Torte. Girafftorte und Giraffentorte (Rezepte OÖLB HS Schönmayr Seite 303:298 und 326:321) sind lt Internetforen nicht dasselbe |
Glas | Glanz, Fettglanz | Fettglanz |
gnackh | Genick | Dialekt |
Golatschen | Golatsche, Kolatsche | Böhmische gefüllte Mehlspeise |
Goldene Schnitten | Pofesen, Armer Ritter | Pofesen, Armer Ritter |
Golly | Coulis | Zotter spricht von Fleischsaft, in OÖLB HS Schönmayr andere Deutung (Gemüse) möglich |
gossene | gegossene | Dialekt |
Granathzwiefl | Granatzwiebel | Zwiebelsorte ? |
Gratin | Gratin | Überbackenes |
grätten, Gradn | Gräten | Fischgräten |
Graupe | Graupe | Rollgerste |
Grengel | Kringel | Kringel, Eierring |
griefl | Griff | Handvoll |
grien | Grün, roh, ungekocht | Dialekt |
grinzles | Panieren ? | Panieren? |
Gritz | Grieß | Grieß |
Gröbl | Gröbl | das Gröbl von Tauben,jt Jungmair das obere Eingeweide |
Groketten | Kroketten | Beilage aus gebackenen Erdäpfelteig |
Grundl | Grundel | Grundel, vermutlich Gobio kleiner Fisch ( maximal 10 cm) lt OÖLB Co41 auch Sengelein genannt |
gugen, Eiergugen | Eierschalen | 7 gugen Wasser ? Eine Eierschale voll siehe OÖLB HS 279 Roßarzneibuch Seite 322 14 v |
Gugermucken, Gugermukken | Parasol, Wiesenchampion | Zotter spricht von Campion, in Oberösterreich heutzutage eindeutig nur der Parasol. |
gugl Hupf | Gugelhupf | Gugelhupf |
Gulden | Gulden | Österreichische Währung Kürzel f. od fl. bis 1857 : 1 Gulden - 60 Kreuzer (Wiener Währung), bis 1892 : 1 Gulden 100 Kreuzer (Neukreuzer) |
gupft | gehäufte | hoch aufgehäuft |
gwiermlets | gewürmelt | wurmartig fadenartig (gewürmeltes Koch) |
haasen hiendl | Haselhuhn | Haselhuhn |
Haber | Hafer | Hafer |
Hadersuppe | Hadersuppe | Suppe mit zerfahrenen Eiern |
Hafen, Haferl, Hefen, Höfen | Topf | Topf, Tasse |
Hafendeckel | Kochtopfdeckel | Kochtopfdeckel |
Halbfisch,Pladeisen, Blatteyssel | Scholle | (getrocknete) Scholle, bei Grimm Platteise |
Hamm, Hamen | Schinken | Schweinskeule |
händtig | bitter | Bitter |
hären | Flachs, aus Flachs | Flachshaare Leinenhaare (Haarsieb ist aber ein feines Sieb aus Pferdehaaren) |
häres süb | Haarsieb | sehr feines Sieb, Boden aus Pferdehaaren |
Harnadeln | Haarnadeln | dünne Teigstücke aus Bikottenteig (kleines Linzer Kochbuch) |
hasche | Haschee | Haschee fein gehacktes Fleisch (meist gekochtes) |
Häsel, Halsel | Krebsfleisch | wird als Bezeichnung für bestimtes Krebsfleisch verwendet, vermutlich Brustfleisch |
Häupl, Hapl | Häupel, Häuptel | Kopf von Salat, Kohl, Zwiefel |
Hausen | Hausen, Stör | Hausen, Familie der Störe, wurde früher an der Donau genutzt |
Hausnblatter | Hausenblase | Schwimmblase des Hausen (Familie der Störe), Geliermittel, Leim |
Heifl | Häuferl | Häuferl |
heitl | Häutchen | Dialekt |
heizl | Hölzchen | hier eindeutig Hölzchen (bei Zotter Häuschen) |
Heller | Heller | Österreichische Währung 1892 bis 1925 |
Herzelfreid | Waldmeister | Waldmeister, Labkraut, Galium odorata, aber auch Pfefferkraut ((Lepidium latifolium) oder Boretsch möglich |
Hespelein | Mispel | Mispel |
Heydel, Heiden | Buchweizen | Buchweizen |
Hieffen | Hagebutten | Hagebutten Hiefe |
Himper | Himbeeren | Himbeeren |
höchten | Hecht | Hecht, Süßwasserfisch |
Holbeere | Himbeere | Himbeere |
holender Thee | Tee | Tee, holländisch, rusisch |
Holler Hippen | Hohlhippen | Hohlhippen |
Hölzel | Hölzel | Hölzel, Holzstäbchen |
Hötschenbötten | Hagebutten | Hagebutten |
Hüffen | Hagebutten | Hagebutten |
Imper, Inwer, Ingber | Ingwer | Wurzel der Ingwerpflanze, scharfes Gewürz |
Indian | Truthahn | Truthahn |
Ingeweid | Eingeweide | Eingeweide |
Inkreisch | Innereien | Innereien |
Item | Ebenso | Latein |
Janisch Zwespen | Janisch Zwetschken | Zwetschkensorte |
Jenueser | Genueser Pasteteln | Genueser Pasteteln, Teigtaschen |
Jering | Germ | Germ |
Johani | Johannistag | Johannistag 24 Juni |
Julipp | Julep | Julep, persisch, Erfrischungsgetränk aus Rosen, Pfefferminze |
Jungfrau Prädl | Filet | Lungenbraten |
Jus | Jus | Bratensaft |
Kackel | Gehackte | Gehacktes Fleisch |
Kaiserbirn | Kaiserbirnen | Boscs Flaschenbirne, Obstsorte |
Kaisersemmel | Semmel | Semmel, Rundsemmel, Handsemmel, (heute 46 g Gewicht) |
Kanape | Kanapee | kleine belegte Weisbrotscheibe |
Kändl | Kännchen | Kännchen,Hohlmaß, unterschiedliche Angaben |
Kapaun, Kob, Capaun | Kapaun | junger, kastrierter, gemästeter Hahn |
käpprä, Cäprä, Gabri | Kapern | Kapern |
Karbonadel, Kärmandel | Karbonade | Karmanadel, Karbonade : Rippenstück, bei beiden auch faschierte Varianten (ähnlich wie etwa "Butterschnitzel") oder auch mit Fischfleisch |
Kardus | Spanische Artischocke, Cardy | Spanische Artischocke, Cardy, Die Blattstiele können gegessen werden. |
Karmesinkäs | Parmesan | Parmesankäse, vermutlich Schreibfehler |
Käs | Käse | homogene Masse von Milcheiweis, aber auch von Fleisch oder von Früchten (z.B. Quittenkäse) |
Käskohl | Blumenkohl, Karfiol | Blumenkohl, Karfiol |
Kastran | Schlegel | Keule |
Kastroll | Kasserolle | Kochtopf mit Stiel |
Kataladitorte | Katalanitorte | vermutlich nach der Sängerin Angelica Catalani benannt (Katalanibrot) |
Kauli | Karfiol | Blumenkohl. In OÖLB HS KB Schö, Pritzel und in Rumi eindeutig Karfiol |
Keel, Kelch | Kohl | Kohl |
Keelrabi | Kohlrabi | Kohlrabi |
Keeskohl | Blumenkohl, Karfiol | Blumenkohl, Karfiol, Käsekohl |
Keiserfleisch | Kaiserfleisch | Kaiserfleisch, geselchtes Schweinefleisch, etwa Rippenstück |
Kermes, Alkermes | Kermes | Kermesbeeren (Phytolacca) roter Farbstoff |
Kern | Rahm | Rahm |
Kernfetten | Kernfett | Rinderfett |
Kernsuppe | Kernsuppe | Kernsuppe, Rahmsuppe |
kerpl kraut | Kerbel | Kerbel |
khiering | kiering | Begriff unbekannt der Fisch wird schön kiering |
khimb | Kümmel | Kümmel |
khleiben | Kleie | Kleie (Abfall bei Mehlerzeugung) |
khlock | khlock | khlock : die Suppe vermutlich schlagen mit dem Schneebesen |
Khnodten, Knötlein | Knödel | Knodthen in einer Suppe : Knödel |
Khofiol | Khofiol | unklar, Schlickkrapfen, Ravioli? |
Khöllhecht | Junghecht | Junghecht, Grashecht. Hat nichts mit Kohlgemüse zu tun (wie etwa Zotter vermutet], auch nichts mit Kohlen (wie etwa Grimm vermutet) |
Khreizersemmel, x Semmel Creuzersemmel | Kreuzer Semmel | Semmel um 1 Kreuzer. In Passau (Kgl Bay Inteligenzblatt 1844) hatte sie ein Gewicht von 4 Loth 2 Quintl = 88 g (heutige Semmel 46 g), lt Linzer Zeitung 1856 33 g |
khrinzl | Krinne, Einschnitt | Krinne, Einschnitt |
Khripeln | Khripeln | Teile von Krepsen |
Kiechl | Küchlein | Küchlein, Krapfen |
Kief | Erbsen | frische Erbsen, Erbsen in der Schote |
Kigl | Kegel | Kegel |
Killkraut | Killenkraut | Killenkraut, Serpillum Thymian |
Kimb | Kümmel | Kümmel |
Kimmerling | Gurke | Gurke |
Kind Bett | Kindbett | Kindbett, Wochenbett, Zeit nach einer Entbindung |
Klauben | ausklauben | aussortieren |
Knopfel | Knofel | Knoblauch |
knöpfel, knopfert | Knoten, Bröckchen | Knoten, Bröckchen, |
knopperig | klumpig | mit Knollen, Klumpen |
Knötleinkraut | Knötleinkraut | Knötleinkraut siehe Mayenkraut unklar, viele Deutungen möglich |
Kob, Capaun, Kapaun | Kapaun | junger, kastrierter, gemästeter Hahn |
Koch | Koch | gekochter Brei, jede musartige Speise |
Kompuskraut | Kompuskraut | Kompuskraut |
Konsume | Consomme | Bei OÖLB HS Schönmayr keine Suppe, sonder Fleischpastete - koch (auch bei Bertoldi - OÖLB HS 279) |
Koppe | Koppe | Cottus gobio, kleiner Fisch ( maximal 10 cm) |
Körbleinkraut | Kerbelkraut | Kerbelkraut |
kösten | Kastanien | Kastanien |
Kraftmehl, Craftmehl | Stärkemehl, Mehlstärke | Stärkemehl,Mehlstärke, auch ganz feines Mehl |
Kranaweth Vögel, Krametsvogel | Wacholderdrossel | Wacholderdrossel |
Kranawöthen, Kranabithen | Wacholder | Wacholder |
Kranfleisch | Kronfleisch | Zwerchfell |
Krapfen | Krapfen | in Schmalz gebackener Germteig |
Kräpfl | Krapfen klein | in Schmalz gebackener Germteig |
Krapflradl | Teigrad | Teigrad |
kreidl werch | Kräuter | Küchenkräuter |
Krepsen Putter | Krebsbutter | Krebsschalen mit Butter ausgelaugt. Rezept OÖLB HS KB Schö Seite 92:86 |
Kreß | Kresse | Kresse [Brunnenkresse, Kapuzinerkresse] |
Kresse | Gründling | Gründling gobio gobio |
Kreuzer, x | Kreuzer | Österreichische Währung bis 1857 Kürzel x. 1 Gulden - 60 Kreuzer (Wiener Währung), bis 1892 1 Gulden 100 Kreuzer |
kriegen, geriegt | bekommen | bekommen |
Krinsel | Kerbe | Einschnitt, Kerbe (Runse) |
Krone | Krone | Österreichische Währung 1892 bis 1925 |
Kröss | Gekröse | Eingeweide |
Krötzl, Krätzl | Krötzl | die Krötzl von Spargel, unklar |
Kudelfleck | Kudelfleck | Rindermagen, der Pansen bei Wiederkäuern |
Kudelkraut | Thymian | spanisch Kudelkraut, Thymian, stammt aus Spanien |
Kühnschroten | Ginster | Ginster (Ginster ist giftig !) |
Kümmerling | Gurke | Gurke |
Kündts Koch | Kindskoch, Kindsmus | Suppe aus Mehl, Milch, Zucker |
kurz | kurz, dick | kurze Suppe : dicke Suppe, kurze Soße |
Kütt | Kitt | Kitt Dichtungsmittel, Klebstoff |
kütten käs | Quittenkäs, Quittenbrot | fest eingedickte Quittenmarmelade (Käs im Sinne von homogene Masse) |
kütten, kitten | Quitten | Quitten |
lab, lablich,lablechten | Lau, lauwarm | lau,lauwarm, mild, ohne Kraft |
Lactucen | Giftlattich | Giftlattich Lactuca virosa, verwandt mit Gartensalat, enthält fiebersenkende und auch opiumähnliche Inhaltsstoffe |
Laperdan, Laberdan | Laberdan | Kabeljau in Salzlake |
Lasche | Lasche | Schlinge, Hautfalte, hier (OÖLB HS 172) bei Fisch unklar |
Lattwerckh, Latwäry | Latwerge | festes Fruchtmus |
laulicht | lauwarm | lauwarm |
lauter | rein klar | rein, klar |
lb: | Pfund | Wiener Pfund = 560 g, 1 Pfund = 4 Vierting zu je 8 Loth, 1777 festgelegt (Zimentierungspatent), vorher geringe regionale Abweichungen |
leckerl, Lekherl | Leckerei | Süßigkeit |
ledig, Ledtigen | löse ab | ablösen, entledigen |
legieren | legieren | verbinden |
lehn | weich | bei Grimm Leinen : hier (OÖLB HS 171) aber weich, lind, ein bairisches Wort |
Leibfarb | fleischfarbig | fleischfarbig |
leiden | leiden | ertragen, erleiden |
Leithern | Läutern | reinigen, Zucker erwärmen (Läuterzucker) |
Lemmern | Lemmern | Lemmern : vom Lamm |
Lemoni, Lemonj | Zitronen | Zitronen, Limonen |
Lendbraten | Beiried | Beiried, Roastbeef |
lesan | Liason ? | Vereinigung von Eigelb und Obers |
Lind, lündt | lind, weich | weich, mild |
Löbzelten | Lebzelten | Lebkuchen |
Löffelkraut | Löffelkraut | Cochlearia officinalis |
lög | Lage | eine Lage von einer Zutat |
Lorbwerplätter, Lorber | Lorbeerblätter | Gewürz |
Loth | Lot | alte Gewichtseinheit, 1/32 Wiener Pfund = 17.5 g |
loxhl | loxhl | loxhl, Arznei? Unklar |
Luttersche ayr schmalz | Lutterische Eierschmalz | Lutterische Eierschmalz, Rezept bei Prato |
Magaran, Margaran | Majoran | Majoran |
Magen | Mohn | Mohn |
Makronen | Makronen | Mandelgebäck,ohne Mehl |
Malawitz | Malawitz | Malawitz, Gugelhupf, unklar |
malfihier | Malvasier Wein | Malvasier Wein |
Manosierten | Manosierte | unklar |
Manscheiblet | Scheiben schneiden | Zwiebel auf Scheiben schneiden, mondförmig ? |
Manus Christi Zucker | Manus Christi Zucker | Mischung aus Boretsch, Veilchen und Rosenzucker |
marb, mürb | mürbe | mürbe, weich, morsch |
Marben daig | Mürbteig | Mürbteig |
march | Mark | Knochenmark, könnte auch Rinderfett sein, aber auch das Innere von Früchten |
Margarädten Äpfel | Margarethenapfel | Roter Margarethenapfel, Frühapfel, mürbes Fleisch, sehr alte Sorte (1665) |
Margaroni, Margaroner | Makkaroni (Nudeln) oder Maroni (Kastanien) | Makkaroni (Nudeln) oder Maroni (Kastanien) |
Maroßgina, Maraßkin | Maraschino | Kirschlikör |
Marschelln | Marschallen | Name eines feinen Gebäcks |
Maschanska | Maschansker Apfel | alte Apfelsorte aus Tschechien und dann Steiermark |
mäsl, Maß | Maß | Flüüigkeitsmaß, Österreichisches Maß = 1.4 l |
Maultaschen | Maultaschen | Maultaschen |
Maurachen | Morcheln | Morcheln |
Mayenkraut | Maienkraut | Knötleinkraut siehe Mayenkraut unklar, viele Deutungen möglich |
Melaunmodel | Melaunmodel | Melaunmodel Kupfermodel in Melonenform (Rottenhöfer Rezept Nr. 1734) |
meliert | meliert | verschiedene Farben leicht gemischt |
Meliloten | Steinklee | Melilotus = Steinklee auch Honigklee genannt (in HS 279 so beschrieben) |
Meridon | Meriton | Fleischpastete |
merscher | Mörser | Mörser |
Metzen | Metzen | 1 Nürnberger Metzen = 20,5 l |
milch rämb | Milchrahm | Millirahmstrudel aus Milch und Rahm |
Mirrabellen | Mirabelle | gelbe Pflaumen |
modl | Model | Form |
Modring | Moder | vermodertes Holz zum Räuchern |
molle | Schmolle | Österreichisch, das Weiche in einer Semmel |
Mollpier | Maulbeeren | Früchte des Maulbeerbaumes |
Mondschein | Mondschein | in der Form einer Mondsichel; Oder auf Scheiben schneiden (Zwiebel) |
Morgeln | Morcheln | Morcheln |
mössinges | messingenes | Dialekt |
Mostart | Mostrich | Senf |
Mues | Mus | Brei z.B. aus Obst |
Multer, Molder | Trog | Mehltrog |
mundt mehl | Mundmehl | Feines Weizenmehl |
Muntur, in der Montur gekocht | in der Schale gekocht | Erdäpfel in der Schale gekocht |
Muscathblie | Muskatblüte | Gewürz |
Muscazinen | Muskazinen | Muskazin = muschelformige Model, eigentlich für muskatgewürztes Gebäck |
Mußcatell Pirndl | Muskatellerbirnen | Muskatellerbirnen |
nachsträn | nachsträn | nachsträn unklar |
Naglstupp, stupp | Nelkenpulver | Nelkenpulver Pulver, Staub |
Neglblie, Nagl | Nelkenblüten | Nelkenblüten |
Netz, nözl | Netz | Bauchfell |
obere Milch | Obers | Obers, Sahne |
Obergaum | Obergaumen | Fleisch vom Ochsenmaul |
Obers | Sahne | Sahne, Österreichisch |
Oblathen | Oblaten | Oblaten |
Ochsenzunge | Ochsenzunge | Gemeine Ochsenzunge, Anchusa officinalis, Herzstärkend |
Öchtering | Achterl | vermutlich 1/8 Maß = 0.17 l |
Ofenwein | Ofenwein | roter Wein aus Ofen - Budapest |
Oliosuppe | olla potrida | spanische Suppe, eine Art Eintopf, siehe auch Olla Podrida |
Ollapotrid | Olla podrida | Spanischer Suppeneintopf siehe auch Oliosuppe |
Öpfl | Äpfel | Frucht |
Orade | Goldbrasse | Goldbrasse |
Ordinerre | ordinär | gewöhnlich |
orth | Ende | Ende |
Ortscherzel | Ortscherzel | Rindfleischsorte, das oberste Stück vom weißen Scherzel |
öschling, äschling | Äsche (Fisch) | Äsche Fisch salmo thymallus |
Ötschepötz, Hötschebötsch | Hetschepetsche, Hagebutte | Früchte der Rose |
Päd | gebäht | Dialekt |
Pafesßen | Pofesen | in Fett ausgebackene, gefüllte Brotscheiben (pavese - aus Pavia stammend) |
Paisen, Peitz | beizen | in stark gewürzte Flüssigkeit legen |
pallen | palle | palle ihn aus [drücke ihn aus ?] |
Palsam | Balsam | Aromatisches Harz eines Baumes zB Balsambaum |
Panoparti Fleisch | Bonaparte ( - Napoleon - ) Fleisch | Bonaparte ( - Napoleon - ) Fleisch |
Papina Suppe | Papina Suppe | Süß (es gibt auch Papinaeis) |
Pappiloten | Papillotten | dichte Papiertaschen (Rottenhöfer Rezept 407) |
Paradey holz | Paradiesholz | Paradiesholz = verschiedene aromatische Hölzer |
Pärägä Zucker | Boragozucker | Pärägä = Borretsch, Borago officinalis, |
Pärmb | Barbe | Barbe (Fisch) barbus barbus |
Parsten | Flossen | Flossen |
Paslamatscha | Bazlamaca | kroatischer Eierkuchen |
Payr wein | Bayrischen Wein? | unklar |
Perschling, Berschling | Barsch | Barsch (Fisch) |
Persemehl, Beschemehl | Bechamel | Milch - Mehlsoße |
Pertramb, Bertram | Bertram | Heilpflanze, Anacyclus pyrethrum, lt Oetker aber Estragon (selbe Pflanzenfamilie) |
Pery | Püree | Püree |
Peschemel, Beschemehl | Bechamel | Mehl- Milchsauce |
Peter Simonis | Peter Simonis Wein | Peter Simonis Wein |
Peterlein, Peterl | Petersilie | Petersilie |
pfandl | Pfanne, klein | Dialekt |
Pfanzl | Pfanzl | Pfanzl (in der Pfanne gebraten) |
pfarzen | abschmalzen | in Schmalz rösten |
Pfeben | Melonen | Melonen |
Pfeffer, Pfefferl | Pfeffer | eine ragutartige Speise z.B. Hasenpfeffer, Zwetschgenpfeffer |
pfening, d | Pfenning | kleinste deutsche Münze, Abkürzung : d (mit Verziehrung) d = denarius |
Pfersihl | Barsch | Persing, (Flussbarsch), könnte auch Brisling (Sprotte) sein |
Pfetterrüben | Rüben | Rüben, Steckrüben, Rübe mit weißem Fleisch |
Pfötchen | Handvoll | Handvoll |
Pfrille | Elritze | Phoxinus phoxinus, kleiner Fisch ( maximal 10 cm) |
Pfrimben | Pfriem, Ahle | Ahle, Stichel, dicke Nadel mit Griff |
Pfund | Pfund | alte Gewichtseinheit, 1 Wiener Pfund = 560 g |
Pichamprillie | Pichamprillie | Pichamprillie, mit Lateinbuchstaben geschrieben, daher vermutlich Fremdwort. Der 2. Teil könnte brülee (gebrannt) bedeuten, wird im Rezept vorgeschrieben. |
Pickling | Bückling | Bückling geräucherter Hernig mit Kopf |
pierls ab | abrebeln | Die Beeren von der Traube pflücken |
Piesen | Piesen | eine Gewürzpflanze, eventuell Schnittlauch oder Mangold |
Pigarade | Bigarade | Bigarrieren = Spicken |
Pigatscherl | Pogatsche | gebackne kleine Stücke zB Grammelpogatscherl slawisch |
Pigl | Biegel | Hühnerkeule, auch Lammkeule |
Pinoly | Pignoli | Pinienkerne |
Pipian blüe | Pfeffer | Gewürz, Pfeffer ? |
Pischtäzj, bisdäzj | Pistazien | Kerne der Frucht des Pistazienstrauches |
Pius Koch | Pius Koch | Koch von Reis nach Pius V |
Pladeisen, Blatteyssel, Halbfisch | Scholle | (getrocknete) Scholle, bei Grimm Platteise |
Plafond | Plafond | flache Schüssel (Rottenhöfer Seite 11) |
Planquette | Plaquette | plaquette kleine Platte |
Platt | Blatt | Kurzform für Teigblatt |
Plechern | Blecherne | aus Blech, Dialektwort |
Plöch | Backblech | Kurzwort für Backblech |
Pöckh, Böck | Topf | Becken, halbrundes Gefäß |
Poding,Boding | Fass, Bottich | Fass, Bottich |
Pogatscherl | Pogatsche | Grammelbäckerei |
Pogen dorten | Bogentorte | Dialektwort |
Pokerl | Pockerl, Bockerl | Pockerl - Trutthahn |
Polley, bolei | Polei | Mentha pulegium, Poleiminze |
Pomeränzen, Pameräntschen | Pomeranzen | Bitterorangen |
Pori | Porree | Lauch |
Pörtschart | Pörtschart | unklar vielleicht Pörkölt - ungarsches Gulasch |
Portulak | Portulak | Portulak, Burzelkraut Gewürz |
Potage | Potage | dicke Suppe |
Pozen, Butzen | Butzen | Kerngehäuse |
Pracken, bracken | klopfen | klopfen |
Prädigd Rindfleisch | Prediger Rindfleisch | Prediger Rindfleisch oder gebratenes Fleisch, vermutlich Pastorenstück, Bürgermeisterstück, Hüferschwanzel (Österreichische Bezeichnung) |
Pradl | Braten | Dialektwort |
Prätt, bräth | Brät | Fleischmasse, Wurstmasse |
Präzen, Brezen | Brezen | geformtes verschlungenes Gebäck österreichisch bayrisch |
Preglen, einpregeln | abbraten | abbraten, brutzeln |
Prein, Brein, Prien | Buchweizen | Buchweizen |
Preinleth | bräunlich | Dialekt |
prennen, brennen, abprennen, überprennen | abbrennen, anbrennen | mit kochendem Wasser übergießen, aber auch anbrennen |
Pres | Braise | Braise, fetter Saft zum Schmoren (Rottenhöfer Rezept 253) |
Prie, Brie | Brühe | Brühe |
Priesing | Bries | Kalbsbries |
Priglkrapfen | Prügelkrapfen | Baumkuchen, schichtweis über offener Flamme auf einem sich drehenden Holz aufgebauter Kuchen |
Prinelle | Brunelle, Kriecherl | kleine Pflaumenart, auch getrocknet |
Prisilln | Schlegel, Keule | Schlegel, Keule |
Priß, Prisl, Bries | Bries | Thymusdrüse das Kalbes |
prissen | prasseln | vermutlich abprasseln |
Profitrol | Profiterole | Profiterole ,Windbeutel, Brandteigkrapferl |
properiertn | präparierte | Dialekt präparierte |
Pröth | Brett | Dialekt |
Provanzer Öhl, Baumoel, Brofanzer Öhl | Olivenöl | Olivenöl, Öl aus der Provence |
Prözen, Prözl | Brezen | geformtes verschlungenes Gebäck Österreichisch bayrisch |
Prözl, Presl | Brösel | Brösel |
Püfterks | Beefsteak | Beefsteak |
Puran | Truthahn | Puran Truthahn kroatisch, slowenisch |
Putelien | Boutelle | Boutelle, 0.7 l Weinflasche |
Puxpämb | Buchsbaum | Buchsbaumzweige als Zierde ? (sind giftig) |
puzen | Butzen, Potzen | Kerngehäuse |
Quartl | Seidl | Viertel Mass, 1 Wiener Maß = 1.4 l, daher ist ein Quartl 0.35 l, anderer Name Seidl |
Quintel, Quentchen | Quentchen | Quentchen = 4.4 g = 1/4 Lot. https://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Maße_und_Gewichte_(Österreich) |
Räbhiendl | Rebhuhn | Rebhuhn |
Räbisch | schwarz | dunkel, rabenschwarz , nicht eindeutig |
Rabl Dugaten | Rabendukaten | ungarischer Dukaten mit Rabenabbild |
Rack | Arrak | Schnaps aus Palmwein, Zuckerrohr oder Reis |
Rädeln | rädeln | Teig an Rand mit einem Teigrad zusammendrücken |
Raffiolen | Raffiolen | Teigtaschen mit Füllung |
Ragu | Ragout | geschmorte Fleischwürfel |
raif, Raif | Tortenring | Tortenring |
räm, Ram, Rämb | Rahm | Rahm |
Ramel | Rammerl | Kruste beim Backen |
Ramulet Sos | Remouladensoße | Remouladensoße |
ranft | Rand | Rand |
Ranken, Reankn | Stück ( ein großes) | Ein großes Stück Fleisch oder Brot, hier aber vermutlich Muskelsehnen |
Ränlotten Ranlauden | Ringlotten | Ringlotten, Reineclauden |
rapiert | Rapiert | Haut und Sehnen vom Fleisch abgeschabt |
räß | Räß ( zB Räßkäse) | scharf gewürzt |
Rast | Rost | Rost zu braten |
rauch | Rauhe | das Rauhe zB Hagebuttensamen |
Raugubaim | Ragoutballen | vermutlich Ragoutballen |
Rauner | Rote Rüben | Rote Rüben, Rauna |
Ravioln | Raviolen | Raviolen = Schlickkrapfen, Teigtaschen |
Reckelein | Semmel | Semmel |
Rehrl, Rehrn, Rern | Backrohr | Kurzwort für Backrohr |
Reibeisen | Reibeisen, Reibe | Reibeisen, Reibe. Aber :Reibscherben ist Mörser |
reibscherben | Reibscherben | Mörser |
Rein, Reindl | Topf | flacher Kochtopf |
Reinfell, Reinfall, Rheinfall | Rheinfallwein | Weinsorte, erwähnt bei Gedicht von Anastasius Grün |
Reinkirsche | Rainkirsche | Kirschensorte Knorpelkirsche |
Reith | Reit | Reith zinnerne Schüssel ? Reiter ist Sieb, passt hier (OÖLB HS 171) nicht, Unklar |
Renath apfel | Renette Apfelsorte | Renette Apfelsorte |
Rern | Backrohr | Kurzwort für Backrohr |
resches | frisch | frisch (Feuer), knackig (Brot) |
Reslet, Reßelet | resch | immer in Verbindung mit in Schmalz gebacken, Zotter sagt rosa |
Reuter, Reider | Reiter | Sieb |
Richt | Gericht | Gericht |
Riebel | Riebel | hier kleine Teigwaren, eigentlich Art Griesschmarrn |
riegeln, riglen | bewegen | bewegen, rütteln, schieben |
Riemen | Riemen | Fleischstreifen vom hinteren Schlögel eines Rindes |
Rierlein | Rosinen? | Rosinen? |
rindle | abrindeln | Rinde entfernen |
Risole | Rissolen | Rissolen, gefüllte kleine Pasteten in Teigmantel, im Fett ausgebacken |
Röckhl | Röckl | Röckl unklar, Roggenbrot ? |
Rogl | locker | Locker |
röhrig | leicht, locker | leicht, locker |
röhrlwasser | Röhrlwasser | vermutlich Destillat aus Löwenzahn, es gibt Röhrlsalat aus Löwenzahn |
rokhern | Roggen | Roggen? Rockers Brot, nicht eindeutig |
Rolard | Roulade | eingerollte Fleischspeise |
Rollaten | Rouladen | Rindsruladen |
Rosath | Rosensirup | Rosensirup |
Rosenessig | Rosenessig | Essig mit Rosenöl |
Rosenwasser | Rosenwasser | Wasser mit Rosenöl |
Rosin | Rosinen | Rosinen |
Roslet | rosig | Dialekt |
Rosoli | Rosoli | Likör mit Rosen, aber auch Sonnentau (rossolis) denkbar |
Rossenweinpörl | Rosinen | Besondere Art von Rosinen, Rosewein Rosinen ? Unklar |
Rothe Putter | Krebsbutter | Krebsschalen mit Butter ausgelaugt |
rozig | rotzig | schleimig, flüssig |
Rüethl | Rute? | unklar, Rute?, Aalrutte, lota lota ? |
Rumfortsuppe | Rumfordsuppe | Eintopfsuppe, vom bayerischen Armeegeneral Rumford entwickelt (1753 - 1814) |
Rumpelsulz | Rumpelsulz, Rummelsulz | Rumpelsulz Sulz mit Fisch (siehe Wienerisches Kochbuch Seite 273 bzw HS 171 Seite 44v) , hier aber süß |
Rundsemmel | Semmel | Semmel, Rundsemmel, Handsemmel, (heutzutage 46 g Gewicht) |
rupfs | rupfe | Dialekt, ausraufen |
Ruppen | Aalrutte | Fisch, lota lota, Süßwasser schlangenförmig ca 50 cm lang |
Rusische Krem | Rusische Creme | Rusische Creme |
Ruthen, Rutten | Aalrutte | Fisch, lota lota, Süßwasser, schlangenförmig ca 50 cm lang |
saffran, saffrian | Safran | Gewürz |
Sago | Sago | Stärke, aus der Sagopalme gewonnen |
Sagschaidtn | Sägescharten | Sägespäne |
sallve, salue, salve | Salbei | Salbei |
Salse | Fruchtbrei, Marmelade | Marmelade, Fruchtbrei, auch sauer ( als Salse wird in OÖLV Co 41 auch Senf angeführt ) |
Sarz | Schwanz | Schwanzflosse ?, Starz ? |
Saurach | Berberitze | Berberitze |
Scapionen wasser | Scabiosenwasser | Destillat aus der Pflanze Scabiose dubia |
Schaafmaul | Feldsalat, Vogerlsalat | Feldsalat valerianella lokusta, lt. Ötker nicht mit Rapunzel zu verwechseln |
schädl | Schädel | Sulz, Eierschädel |
Schadten | Schotten | Magertopfen, in Hs 171 aber nicht eindeutig |
Schaitten | Wels | der Fisch Wels, Silurus glanis |
Schale | Schale | Rindfleischsorte von Ende des Rückens |
Schapo | Chapeau | Hut |
Scharden | Fisolen | Schardeln Dialekt Oberösterreich |
Scharlott | Charlotte | Charlotte, Crembiskuit in runder Form (Rottenhöfer Seite 777) |
Scharlotten | Scharlottenzwiebel | Edelzwiebel |
Schart | Pfanne | Pfanne |
Schatierrung | Schatierung | Schöne Schatierung = schöne Farbabstufung |
Schatto, Schodo | Chaudeau | Weinschaumsoße |
scheib Kugl | Kugel beim Kegelscheiben | Kugel beim Kegelscheiben Dialekt |
Schelfen | Schalen | Schalen (Zitronenschalen] |
Schiel | Zander | Zander |
Schierauftorte, Giraffe Torte | Girafftorte | Giraffe Torte. Girafftorte und Giraffentorte (Rezepte OÖLB HS Schönmayr Seite 303:298 und 326:321) sind lt Internetforen nicht dasselbe |
Schifl | Schürfel | Schmalzgebäck |
schildter | Schulter | Schulter vom Biber |
schill Krotten, schiltgroth | Schildkröte | Dialekt |
Schimbedl | Schimperl | Brotrest Dialekt OÖ |
schir | schier | kaum möglich, hier bald, kurz bevor |
Schisl | Schüssel | Dialekt |
schissl und raiff | Schüssel und Reif | Art Springform ? |
schlang | Schlangerl Mehlspeise | Apfelschlangerl geschnittene Äpfel in Teig eingeschlagen |
Schläplein | Schläplein | Schläplein Teigtasche |
schleinen | schleinen | den Fisch schleinen (oder schleimen) Abwaschen, entschleimen ? |
Schlepperkäs | Schlepperkäs | Schlepperkäs, eine Art Frischkäse |
Schlickkrapfen | Schlickkrapfen | Schlickkrapfen, Schlutzkrapfen, Tiroler Teigtaschen, ähnlich wie Ravioli |
Schlikowitzer | Slivowitz | Zwetschenschnaps |
Schlögel | Schlögel | Keule Österreichisch |
Schmalz | Schmalz | kann sowohl Schweineschmalz wie auch Butterschmalz (in der Fastenzeit) sein. Eindeutiger Beleg fehlt, eventuell bei OÖLB Hs 171 Seite 129:63r Hinweis auf Butter |
Schmankerl, Schmangerl | Schmankerl | Leckerbissen |
schmirgeln | Schmirgeln | von Fett glänzen |
schmolln | Schmolle | das Weiche , Innere einer Semmel, auch Molle |
schne köstl | Gefrierbüchse, Schneekiste | Gefrierbüchse : Dopelwandiges Gefäß, Salz wird in Eis aufgelöst - Die Temperatur sinkt und kühlt das innere Gefäß |
schneckhen | Schnecke | Gebäck |
Schnidler | Schnittlauch | Schnittlauch |
Schober | Kuchen | Schober, Reindling, Gugelhupf |
Schöberl, Scheberl | Schöberl | Suppeneinlage aus gebackener Rührmasse |
Schock | Schock | Schock unterschiedlich Mengenangaben meist 60 Stück |
schökl schödl | Topfen ? | hier ein gestocktes Milchprodukt |
Schokoladilöffel | Schokoladelöffel | Schokoladelöffel |
schönes mehl | schönes Mehl | wird oft zitiert, vermutlich feines Weizenmehl |
Schöpsernes | Schöpsernes | Fleisch vom kastrierten Schafbock |
schorbel blüe | Schwefelblüte | in OÖLB HS 146 steht Schwefelblüte, Schwefel in Pulverform |
Schotten | Magertopfen | Topfen aus Molke |
schrepfs | schröpfen | Fisch mit vielen kleinen Einschnitten versehen |
Schue | Jus | Bratensaft |
Schünnsuppen,Schüesuppen | Jussuppe | Schünnsuppen Schü - Jus Bratensaft |
Schwaden | Schwaden | essbare Grasart vielleicht auch Einkorn |
Schwammerl | Pilz | Pilz |
schwarn schwärn | beschweren | Dialektwort |
schweinen Schmalz | Schweineschmalz | Schweineschmalz, die bisher einzige dezitierte Erwähnung ( in HS 171, Seite 193:95r) |
Schweiss | Blut | Blut |
Schwemmknödel | Schwemmknödel | Suppeneinlage |
schwingen | schwingen | kurz in Fett dünsten siehe Sauteuse Schwenkpfanne |
schwöllen, schwellen | aufquellen | sich ausdehnen, im Wasser aufquellen |
Scorzonera | Schwarzwurzel | Schwarzwurzel |
Sechzehentail | sechzehntel | Dialekt : sechzehntel |
Seich Lüfl | Sieblüffel | Sieblüffel |
seichen | sieben | sieben |
Seigpfann Seuchpfann | Schöpfsieb | Schöpfsieb |
Seithen, riehrs auf einer Seithen | Richtung, in eine Richtung rühren | in eine Richtung rühren |
Seitl | Seitel, Seidel | 1/4 Mass (0.35l), in OÖLB Co41 aber = 1/2 Maß. Siehe auch bei "Seitl groß" |
Seitl groß | Seitel groß | 1 1/2 Seitel |
Seitl Zweschpen | Seitl Zweschpen | Begriff unbekannt |
Seller, Zeller, Zelerer | Sellerie | Sellerie |
Sembl | Semmel | Semmel |
Sempft | Senf | Senf |
Sengelein | Grundel | Sengelein, vermutlich Gobio kleiner Fisch ( maximal 10 cm) lt OÖLB Co41 auch Grundl genannt |
sibl | Sieb | Sieb, Dialekt |
Sierop | Sirup | dicker Saft |
Sipl, süppel | Süppchen | Süppchen |
Sofate | Sofate | Sofate Soße Bedeutung unklar |
Sos alo Robert | Sauce Robert | Sauce Robert (Rottenhöfer Seite 97) |
Soserr | Sauciere | Sauciere |
Soufle | Soufflee | lockerer Auflauf von Eiern |
Spagat Spabeth (?) | Schnur | feste Schnur |
Spältl, Speidl | Spalten | Dialekt |
spanischen Wind | spanischen Wind, Baiser | Schaumgebäck aus gezuckertem Eischnee |
Spensau, Spanfadel | Spanferkel | Spanferkel, junges Schwein |
sper | trocken | trocken, bei Grimm : Spör |
Speuer Krem | Speuer Creme | Speuer Creme |
Spickling | Spickling | Spickling, mit Früchten belegter Kuchen ? |
Spikhen | spicken | spicken, Speckstreifen einziehen Dialektform |
Spinen | spinnen (Zucker) | Zucker erwärmen, bis man Fäden ziehen kann |
Spiritus Vitriol | Spiritus Vitriol | Vitriolgeist |
Spökh | Speck | Dialekt |
Sprützdortn | Spritztorte | Spritztorte |
Sprenggrieß | Sprenggrieß Dunst | lt Höfer Seite 322 (Gries) sehr feiner Grieß, lt OÖLB HS 171 aber grobkörniger Grieß, jedenfalls teurer als normaler Gries |
spridln | quirlen | quirlen |
sprigln | sprudeln | Dialekt |
sprützen, sprüzen | spritzen, Spitze | Dialekt |
Spund | Spund | Fassverschluss |
Staat | still | stad, still |
Staffaty | Stufato | Stufato, gedünstetes Rindfleisch |
Stanitzel | Stanitzel | Stanitzel, spitzes Papiersackerl |
statt | stad | stad, still |
Statto | Statu | in statu, so wie es ist, auf der Stelle, an die stat |
Steidl | Staude, Zweiglein | Zweiglein |
Steis | Steiß | Steiß, Hinterteil |
Sterk mehl | Mehlstärke | Stärke |
Stockhfisch | Stockfisch | getrockneter Seefisch |
Stockmorgeln | Frühjahrslorchel | Frühjahrslorchel, runde Morchel |
stollicht | mit Stollen | Topf mit Stollen versehen - nicht direkt auf die Herdplatte, kann ins Feuer gestellt werden |
störkh, stirckh | Stärke | Dialekt |
strächen | streue | Dialekt |
Strauben löfl | Straubenlöffel | Straubenlöffel (eine Art Trichter mit Stiel), Straubentrichter |
Strauben, Straum | Strauben | Spritzkrapfen |
Streibl | Strauben | Strauben |
strizl, strüzl | Strietzel | länglicher Brotleib, aber auch für alle länglichen Dinge |
Strudl | Strudel | zusammengedrehte Mehlspeise |
stupp | Pulver | Pulver, Staub |
subtil | fein | fein, behutsam |
Sulz | Sulz | Gelee, auch süß |
supsände | supsände | supsände Suppe, unklar |
Sur | suren | unklar, suren , auch Zitronen einlegen |
Sure | Pökellake | Surfleisch |
Tampfl, Dampfl | Dampfl | Dampfl, Vorteig aus Germ |
Tartuffel | Trüffel | Trüffel |
Tepschi | Tepschi | Pfanne ungarisch |
thurnasoll, durnsoll | Tournesol | pflanzlicher Farbstoff, blau oder rot, ähnlich Lackmus, Handelsform Farbtüchlein |
Tiechl | Tüchlein | Dialekt |
Timpall, Tunpal, | Timbale | Timbale, Becherpasteten |
Tokeier | Tokaier | ungarischer Dessertwein |
Topfel, Töpfel, Döpfel | Topfen | geronnene eingedickte Milch aber auch andere Produkte wie z.B. Eier |
Tortenpfann | Tortenpfanne | große kupferne Tortenform mit Deckel ( Rheinisches Wörtebuch http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=RhWB) |
Tragant, Dragant | Tragant | Geliermittel, Pflanzengummi, Gummiausscheidung von Bäumen |
träpfen | betropfen | Dialektwort |
treib ihn ab | abtreiben | den Teig schaumig rühren |
tresieren | dressieren | Zurichten, formen zB Dressiersack |
Trisanet | Trisanet | Trisanet : Gewürzpulver mit Zucker, Ingwer, Zimt etc. |
Tritsch | Aalrutte | Fisch, lota lota, Süßwasser schlangenförmig ca 50 cm lang |
Tröpfen | unklar | bei Biskotenbrot |
Turban | Turban | Faschiertes in Form von Turban |
Türkenbund | Türkenbund | nicht die Pflanze, sondern Kleidungsstück Turban |
umb und umb | um und um | feines Paniermehl |
umkehren | umdrehen | umdrehen |
Umurken | Gurken | Gurken |
Umurken kreidl | Gurkenkraut,Borretsch, Dill | Gurkenkraut, Borretsch, Dill |
untergreifts | untergreifen | in das Fleisch eine Tasche schneiden zum Füllen |
unzeitig | unreif | unreif |
Verlorene Eier | Verlorene Eier | Verlorene Eier : ohne Schale in Essigwasser gegart |
Vierting | Vierting | alte Gewichtseinheit, 1/4 Wiener Pfund = 140 g |
Vögl | angebrütete Eidotter, Keim | Zotter sagt Eidotter, Bayrisches Kochbuch spricht von Keim bei den damals befruchteten Eiern |
Vogl, Vögel | Fleischballen | Art Roulade aus dem Bereich der Stelze, Kalbsvögel, Schweinsmeise |
Vorhas | Hasenvorderteil | der vordere Teil eines Hasen |
Vorricht | Vorspeise | Vorspeise |
Waffen | Waffeln | Waffeln |
walchen, walgen | walken | Teig mit einem Walker flach drücken, durcharbeiten |
Walger | Walker | Nudelholz, Holz zum Teig flach drücken |
Waller | Wels | der Fisch Wels, Silurus glanis, siehe auch Schaitten |
Wälsche fisch | Italienische Fische | Dialekt |
walsche nusß | italienische Nuss | Walnuss |
Wamme, Wammerl | Wammerl | Wammerl das dünne Fleisch an der Bauchseite des Schweines oder Kalbes |
Wandel | Wandel | halbrunde Form für Suppeneinlagen u.ä. und auch das darinnen Zubereitete |
Wanst | Wanst | der dicke Bauch |
Waschblau | Waschblau | Ultramarin, Färbemittel |
wasser Eisß | Glasur | Zuckerglasur |
wein Salz | Weinstein | Weinstein |
Weindtling | Weindling | Weindling alte Apfelsorte, zB Braunauer Winterweindling |
Weinlägelein | Berberitze | Berberitze, Weinschärl |
Weinpörl, Weinböll | Rosinen, Weintrauben | Rosinen (lt Maier-Bruck kleine dunkle Beeren), aber auch Weintrauben |
weinschärl | Berberitze, Sauerdorn | Früchte von Berberitze |
weisen wax | weißes Wachs | gebleichtes Wachs Dialekt |
Weixl | Weichsel | Sauerkirschen, Amarellen |
Wellisch | Italienisch | Italienisch |
Welscher Hahn | Truthahn | Truthahn |
Wenst | Gekröse | Wamst , Bauch, Eingeweide, Bauchfleisch |
weydling | Weidling | große Rührschüssel |
Windofen | Windofen | Ofen mit Löchern |
Wips, Wchirps, Wichieps | whip | Whip, engl., Schaumig geschlagene Creme |
wirflet, würflet | würfelig | Dialekt |
wirmblet, gewirmblet | wirmblet | nudelig, fadenförmig |
wirschi | Wirsing, Kohl | Grünkohl |
wuzeln | wuzeln | etwas zwischen den Fingern drehen |
X Semmel, Khreizersemmel, Creuzersemmel | Kreuzer Semmel | Semmel um 1 Kreuzer. In Passau (Kgl Bay Inteligenzblatt 1844) hatte sie ein Gewicht von 4 Loth 2 Quintl = 88 g (heutige Semmel 46 g), lt Linzer Zeitung 1856 33 g |
X Topfen | Kreuzer Topfen | Topfen um 1 Kreuzer, 1 Pfund Topfen = 12 kr |
X, Kreuzer | Kreuzer | Kreuzer, bis 1857 ein Gulden = 60 Kreuzer, dann bis 1892 ein Gulden = 100 (Neu)kreuzer |
zantlet | zantlet | zantlet fein ausgezackt |
zapplen | zappeln | zappeln,zabln, zittern |
Zecherl | Zehe ( Knoblauch) | Zecherl Knoblauchzehe |
zeitig | reif | reif |
Zelerer, Zeller, Seller | Sellerie | Sellerie |
zeltl | Zelten | flaches Stück aus Teig, Lebkuchen, Zeltel ist jedes flache Stück Süßigkeit |
zeltl Schokolade, | Zeilen, Spalten | flaches Stück Schokolade, Spalte bei Pomeranzen. Zeltel ist jedes flache Stück Süßigkeit |
Zemmer, Ziemer | Rückenstück | Rückenstück z.B vom Hirsch |
Zenterling, Zentring, Centerling | Geselchtes | Geselchtes, großes Stück Fleisch |
zerbichlen | zerbichlen | zerbichlen unklar vielleicht verquirrlen |
Zerglitten | zerlegen | zerlegen |
Zesten | Zesten | dünne Streifen aus der äußeren Schale von Zirusfrüchten |
Zibeben, ziwoben | Rosinen Zibeben | Rosinen große Beeren |
Zimetstupp | Zimtpulver | Zimtpulver |
Zirbesnüßl | Zirbelnuss | Zirbelnuss, Samen der Zirbe |
Ziris | Ziris | Ziris unklar |
Zirkel | Ziegel (Schokolade) | Dialekt |
zühren | ziehren | Dialekt |
Zuker Melaun | Zuckermelone | Zuckermelone |
zwayring sembl | Doppelsemmel | Doppelsemmel |
zwerch, zweg | quer | quer , der Quere nach |
Zwergenfinger | kleiner Finger | kleiner Finger |
zwieren | quirlen | quirlen, verrühren |
Zwillingssemmel | Doppelsemmel | Doppelsemmel |
zwöspen zwöschgen | Zwetschken | Zwetschken |
In den Handschriften ist eine große Anzahl von Worten zu finden, die nicht so ohne weiters verständlich
sind.
Hier wurde versucht, die heutige Bezeichnung und denn Sinn der Worte wiederzugeben.
Es konnten jeweils nur die wichtigsten Schreibweisen berücksichtigt werden, die unzähligen fantasievollen
Abarten
sind mit ebensoviel Intuition zu berücksichtigen.
Bitte beachten Sie, dass P und B, T und D, G und K damals gleichwertig waren.
Suchen sie daher bei beiden Buchstaben.
Die für die Erstellung des Glossars verwendeten Quellen sind in der nächsten Seite angeführt.
Ebenso ist eine Liste der damals üblichen Maßeinheiten, sowie die Preise der Zeit um 1850 aufrufbar.
Bitte melden sie Fehler oder Verbesserungen - siehe Kontakt.
Das Glossar mit detailierten Angaben, in welchen Büchern der Begriff vorkommt, und welche Quellen für die Angaben benutzt worden sind,
kann hier heruntergeladen werden.